Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gegen die Fußgängermentalität | Simon Sahner
Produktbild: Gegen die Fußgängermentalität | Simon Sahner

Gegen die Fußgängermentalität

Deutsche Beat- und Undergroundliteratur

(0 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
eBook pdf
23,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Schreiben war gut. Besser als die Gemeinschaft mit Menschen war, über sie zu schreiben, und dann nicht an ihnen haften zu bleiben, sondern weiterzuhüpfen wie die Kugel im Roulettekessel." Jörg Fauser

Während Ende der 1960er Jahre die Gruppe 47 langsam Auflösungserscheinungen zeigt und Hans Magnus Enzensberger den "Tod der Literatur" beklagt, erscheinen in kleinen Verlagen die ersten Romane von Jürgen Ploog "Cola-Hinterland" (1969) und Jörg Fauser "Tophane" (1972). Zur gleichen Zeit trifft der Übersetzer Carl Weissner nicht nur Allen Ginsberg und Diane di Prima in New York City, sondern auch Charles Bukowski in Los Angeles. Beinahe unbemerkt vom literarischen Establishment entwickelt sich in diesen Jahren in Anlehnung an die US-amerikanische Beat- und Undergroundliteratur in der Bundesrepublik eine literarische Strömung, die - in den Worten von Ploog - "gegen die Fußgängermentalität" deutscher Nachkriegsliteratur anschreibt. Hatte Rolf Dieter Brinkmann noch mit "ACID" (1969) und "Silverscreen" (1969) amerikanische Gegenwartslyrik in größeren Verlagen publiziert, bewegen sich Fauser, Ploog und Weissner im sogenannten Underground und suchen nach Wegen, den Geist amerikanischer Highways und Großstadtdschungel in ihrem eigenen Umfeld zu finden. Die Spuren der Beat- und Undergroundliteratur in der Bundesrepublik Deutschland zeigen sich als Nebenströmung westdeutscher Literaturgeschichte, die vor allem in den Jahren 1960 bis 1980 einen Gegenpol zu der Literatur bildete, die aus der Gruppe 47 hervorgegangen war. In ihrer Geschichte deuten sich Authentizitätsdiskurse, Männlichkeitsrituale und ein Schreiben an, das immer an die Grenzen gehen will.

Inhaltsverzeichnis

Wüstenhighways und mittelalterliche Gassen

Niemals alltäglich

Literatur und billiges Bier

Jürgen Ploog

Jörg Fauser

Cut-up als Waffe

Ploogs erster Roman

Carl Weissner

Die deutsche Szene

Alles nur Männer

Seltsame Allianzen

Rezeptionskritik

Bukowski erfinden

Die Reisen von Ploog

Fausers "Rohstoff"

"Woher kommen wir?"

Anmerkungen
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. März 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
140
Dateigröße
1,60 MB
Reihe
edition essay
Autor/Autorin
Simon Sahner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783967078244

Portrait

Simon Sahner

Simon Sahner, geb. 1989, ist freier Autor und Literaturwissenschaftler. Er wurde 2021 mit einer Arbeit zur deutschen Beat- und Undergroundliteratur an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. promoviert. Seit 2020 ist er Mitherausgeber des Online-Feuilletons "54books" und schreibt Essays und Beiträge für ZEITOnline, Die Presse u. a.

Pressestimmen

"Ein kenntnisreicher Essay zur deutschen Beat-Literatur. ( ) Aber Sahner schaut auch mit den Augen des Bewohners der 2020er Jahre, der Texte daraufhin abklopft, welcher Zeitgeist in ihnen lebt, wer die Helden sind und welche Werte sie eigentlich vertreten. Denn für die amerikanischen Beat-Autoren gilt genauso wie für ihre deutschen Nachahmer: Es dominierten weiße Männer mit teils sehr vorgestrigen Vorstellungen von Männlichkeit."
Ralf Julke, Leipziger Zeitung, 2. 4. 2023


"Dass Jürgen Ploog nun das Cover des Essaybands von Simon Sahner schmückt, ist so sensationell wie passend."
Matthias Penzel, FAS, 18. 6. 2023

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gegen die Fußgängermentalität" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.