Die aktuelle Verkehrspolitik steht vor einer Reihe komplexer Fragen. Dazu gehören die Bewältigung des wachsenden Transitverkehrs und des Verkehrs in die zukünftigen EU-Länder sowie die Abwendung des Verkehrskollapses durch Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene. Sachgerechte Antworten darauf können nur dann gefunden werden, wenn auch die Kenngrößen und die Funktionsweise des Schienengüterverkehrs bekannt sind. Das vorliegende Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem es einen Überblick über die Stellung der Eisenbahn im Güterverkehr vermittelt. Dabei finden technische, wirtschaftliche und politische Randbedingungen Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
0. Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Systembetrachtung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Technische Systembeschreibung.- 2.3 Einteilung der Bahnen nach rechtsverbindlichen Kategorien.- 2.4 Funktionsorientierte Ebenenmodelle.- 2.5 Kemprozesse im Eisenbahngüterverkehr.- 2.6 Produkte im Eisenbahngüterverkehr.- 2.7 Produktionsverfahren im Güterverkehr.- 3. Rahmenbedingungen.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Technische Rahmenbedingungen.- 3.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4. Marktsituation.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Rahmenbedingungen.- 4.3 Nachfrage.- 4.4 Angebot.- 5. Infrastruktur.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Bahnanlagen der freien Strecke.- 5.3 Knoten im Eisenbahnnetz.- 6. Fahrzeuge für den Güterverkehr.- 6.1 Einteilung der Eisenbahnfahrzeuge.- 6.2 Triebfahrzeuge.- 6.3 Güterwagen.- 7. Aufbauorganisation.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Staatsbahnen bzw. deren Nachfolgeorganisationen.- 7.3 Aufbauorganisation eines EVU.- 8 Ablauforganisation.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Auftragsmanagement.- 8.3 Betriebliche Abläufe (Betriebsmanagement).- 8.4 Wagenmanagement.- 8.5 Traktionsmanagement.- 8.6 Infrastrukturmanagement.- 8.7 Rationalisierungsmöglichkeiten im Eisenbahnbetrieb.- Stichwortverzeichnis.