Dieses Buch gibt einen Überblick über die Standsicherheitsberechnung von Staudämmen ausgehend von den Grundlagen bis zu den Normen und Richtlinien, wie sie in Deutschland bzw. in Österreich Anwendung finden. Es folgt dabei dem Teilsicherheitskonzept gemäß Eurocode 7. Für Sachkundige eignet sich das Buch dadurch als Übersichts- und Nachschlagewerk. Ein Kapitel widmet sich speziell den Zusammenhängen von Parametern in der Standsicherheitsberechnung. Damit ist es auch für Einsteiger in die Thematik und für Studierende geeignet, die sich mit der Modellerstellung, Parametrisierung und Sensitivitätsanalyse befassen.
Der Inhalt
Die Zielgruppe
Dipl. -Ing. Thomas Ferdinand Hölzl hat Kulturtechnik und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Geotechnik und konstruktiver Wasserbau studiert, sich beruflich und im Studium mit der Problematik der Standsicherheitsberechnung von Staudämmen befasst und ist bei einem österreichischen Energieversorgungsunternehmen tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Begriffe. - Grundlagen der Standsicherheitsberechnung. - Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte. - Einwirkungen und Widerstände. - Versagensmechanismen an Staudämmen. - Berechnungsverfahren und Software. - Unsicherheiten bei dammstatischen Nachweisen. - Praktischer Teil. - Berechnungsbeispiele. - Parameterstudien und Gegenüberstellung des globalen Sicherheitskonzepts und des Teilsicherheitskonzepts. - Regelneigungen für Staudämme. - Ausblick und Empfehlungen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Standsicherheit von Staudämmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.