Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Das Rentensystem verstehen

Einführung in die Politische Ökonomie der Alterssicherung

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die staatliche Alterssicherung steht vor großen Herausforderungen. In den nächsten Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter eintreten. Dies wird die Kosten der Alterssicherung rapide ansteigen lassen. Zugleich werden zunehmend Jahrgänge ins Rentenalter kommen, die in ihren Biografien Phasen von Niedrigverdienst und Langzeitarbeitslosigkeit aufweisen. Das Thema Altersarmut wird vor diesem Hintergrund an Bedeutung zunehmen. Zugleich wird das Anfang der 2000er Jahre von der rot-grünen Regierung durchgesetzte neue "Drei-Säulen-Paradigma" in der Alterssicherung mehr und mehr unter Legitimationsdruck geraten, weil sich seine Ausgangslage verändert hat. Das Zinsniveau ist seit Jahren niedrig und die private Vorsorge hat insgeamt stark an Attraktivität eingebüßt.
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in Grundfragen und Grundbegriffe der Alterssicherung. Es macht die überaus komplexe Thematik durchschaubar und kann dadurch zur Versachlichung der sozialstaatlichen Debatte in diesem Bereich beitragen. Für die 3. Auflage wurde es aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 3. Auflage
1. Einführung in das Thema
1. 1 Die Perspektive der Beitragszahlerin Anne Bauer
1. 2 Die Perspektive des Rentners Erich Klumm
1. 3 Die Perspektive des Rentenpolitikers Frank Müller Riesgau
2. Ziele der Alterssicherung
2. 1 Konsumglättung und Lebensstandardsicherung
2. 2 Armutsvermeidung
2. 3 Umverteilung innerhalb und zwischen Generationen
3. Ökonomie der Alterssicherung
3. 1 Gründe für eine staatliche Pflichtversicherung in der Alterssicherung
3. 2 Sparen als Königsweg der Altersvorsorge?
3. 3 Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung in der Alterssicherung
4. Die Verteilung der Kosten der Alterssicherung
4. 1 Das Demografie-Problem
4. 2 Die Bedeutung des Arbeitsmarktes und der Arbeitsproduktivität
4. 3 Die Verteilung der künftig steigenden Kosten
5. Grundprinzipien des staatlichen Rentensystems
5. 1 Eigenvorsorge im Rahmen des staatlichen Pflichtsystems
5. 2 Das Prinzip des einheitlichen Rentenbeitragssatzes
5. 3 Wie gut ist die gesetzliche Rente? Altersvorsorgeprodukte im Vergleich
6. Stellschrauben der Rentenpolitik
6. 1 Beitragssatz, Pro-Kopf-Rente und Bundeszuschuss
6. 2 Rentenanpassung und Rentenniveau
6. 3 Die Verteilungswirkungen von Altersgrenzen
7. Die neue Alterssicherungspolitik in Deutschland seit 2001
7. 1 Die Macht ökonomischer Argumente
7. 2 Die politische Ökonomie von Rentenreformen
7. 3 Die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland
Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. April 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Einführung in die Politische Ökonomie der Alterssicherung. aktualisiert. Dateigröße in MByte: 4.
Auflage
aktualisiert
Seitenanzahl
200
Dateigröße
3,76 MB
Reihe
Politisches Sachbuch
Autor/Autorin
Tim Köhler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783756615759

Portrait

Tim Köhler

Dr. Tim Köhler

ist Dozent für Volkswirtschaftslehre und Ökonomie der Altersvorsorge an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Rentensystem verstehen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Tim Köhler: Das Rentensystem verstehen bei hugendubel.de