Deutschland betreibt eine , europäisierte' Außenpolitik. Die Normen europäischer Integration sind fest verinnerlichter Bestandteil seiner außenpolitischen Grundverständnisse und Handlungsorientierungen. Dies gilt selbst für die Integration in dem hochsensiblen und souveränitätsgeladenen Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik. So wird ein Beitrag zur Lösung des Rätsels geliefert, warum die deutschen außenpolitischen Akteure, Parteien und Außenpolitikexperten selbst dann ihre traditionell integrationistischen Konzepte zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU beibehielten bzw. diese sogar noch forcierten, als sich 1989/90 die Bedingungen deutscher Außenpolitik im Zuge von Wiedervereinigung, Rückgewinnung vollständiger Souveränität, gewachsenem Gewicht und geopolitischer Zentrallage im ungeteilten Europa grundlegend gewandelt hatten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- I. Ausgangsthese, Einleitung und theoretischer Ansatz der Untersuchung.- 1. Prolog: Die Ausgangsthese einer europäisierten` Außenpolitik.- 2. Einleitung: Gegenstand, Ansatz und Vorgehen der Untersuchung.- 3. Entwicklung eines konstruktivistischen Untersuchungsansatzes.- II. Modelle im Wettbewerb.- 4. Konkurrierende Wirklichkeitserwartungen zu EPZ/GASP-Institutionen und außenpolitischer Europäisierung.- III. Kontinuität und Wandel des Europäisierungsgrades deutscher Außenpolitik.- 5. Kontinuität und Wandel des außenpolitischen Europäisierungsgrades I: Deutsche Parteien und deutsche EPZ/GASP-Experten.- 6. Kontinuität und Wandel des außenpolitischen Europäisierungsgrades II: Deutsche EPZ/GASP-Akteure.- IV. Bilanz und Ausblick.- 7. Bilanzierende Auswertung der Untersuchungsergebnisse.- 8. Epilog: Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen des sozialkonstruktivistischen Ansatzes.- 1. Dokumente.- 1.1. Parteidokumente.- 1.1.1. CDU/CSU.- 1.1.2. SPD.- 1.1.3. FDP.- 1.1.4. Bündnis 90/Die Grünen.- 1.1.5. PDS.- 1.1.6. Sonstige.- 1.2. Bundestagsdrucksachen.- 1.3. Allgemeine Dokumente.- 2. Reden, Interviews und Erklärungen.- 3. Zeitungsartikel.- 4. Monographien und Aufsätze.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- 1. Schaubilder.- 2. Übersichten.