Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: Schweißverfahren. . - § 1. A. Begriffsbestimmungen und Übersicht. - § 2. B. Elektrisches Widerstandsschweißen. - II. Metallische Werkstoffe. . - A. Metallkundliche Grundbegriffe. - B. Stahl und Eisen. - C. Leichtmetalle. - III. Grundlagen der Widerstandsschweißung. . - §22. A. Stoffliche Vorgänge beim Widerstandsgchweißen. - §23. B. Ursprung der Schweißwärme. - C. Widerstand des Schweißgntes. - D. Schweißstrom und Transformator. - E. Temperaturfeld und zeitliche Änderung. - IV. Punktschweißen. . - § 38. A. Verfahren. - B. Einrichtungen zur Erzeugung der Elektrodenkraft. - C. Schalt- und Steuereinrichtungen. - D. Elektroden und deren Werkstoffe. - E. Punktschweißmäschinen und Punktschweißzeuge. - F. Punktschweißen der Stähle und Leichtmetalle. - V. Nahtschweißen. . - §83. A. Verfahren. - §84. B. Maschinen. - C. Schalten des Schweißstromes. - § 89. D. Nahtleistung der Maschine. - §90. E. Kollenelektroden. - §91. F. Schweißbarkeit der Stähle. - §92. G. An Wendungsbeispiele. - VI. Buckelschweißen. . - § 93. A. Verfahren. - § 94. B. Maschinen und deren Steuerungen. - §95. 0. Elektroden. - §96. D. Schweißwerkzeuge. - §97. E. Schweißbarkeit der Stähle. - § 98. F. Anwendungsbeiöpiele. - VII. Stumpfschweißen. . - A. Zwei Ausführungen des Verfahrens. - B. Maschinen. . - C. Schweißbarkeit der Stähle. - § 107. D. Anwendungsbeispiele.