Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Effizienz und Emanzipation im Curriculum Politik .- 2.1 Kennzeichnung des Ausgangsproblems.- 2.2 Effizienz und Emanzipation im Curriculumkonzept von Robinsohn.- 2.3 Anspruch und Wirklichkeit im Strukturgitter-Ansatz.- 2.4 Anspruch und Wirklichkeit in der Arbeit der Richtlinien konrmission.- 2.5 Zur Gültigkeit der Qualifikationen und Lernziele im Curriculum Politik .- 2.6 Reaktionen auf das Curriculum Politik .- 3. Zur Logik rein erfolgsorientierten Handelns.- 3.1 Präzisierung der Fragestellung.- 3.2 Die Logik erfolgsorientierten Handelns am Beispiel des Marketing.- 3.3 Die Logik erfolgsorientierten Handelns am Beispiel der funktionalen Systemtheorie.- 3.4 Das Schema rein erfolgsorientierten Handelns 141 3.4.1 Konstruktionsidee.- 4. Effizienzlogik im Curriculum Politik .- 4.1 Absicht der Analyse.- 4.2 Situationsorientierung.- 4.3 Der Stellenwert der Konstruktionsgrößen Q, C, S.- 4.4 Sechs Verfahrenstypen.- 4.5 Das Bezugsproblem.- 4.6 Das Adressatenkonzept des Curriculum Politik .- 5. Praktische Begründung oder: Wie ist Emanzipation möglich?.- 5.1 Von der Notwendigkeit, das Begründungsproblem zu lösen.- 5.2 Zur Definition des Begründungsproblems.- 5.3 Die Lösung des Begründungsproblems in der praktischen Philosophie Kants.- 5.4 Gründe für das Mißverständnis der praktischen Philosophie Kants.- 6. Praktische Konsequenzen und Vorschläge.- 6.1 Das Problem der Umsetzung.- 6.2 Stadien der politisch-moralischen Urteilsbildung.- 6.3 Ein unterrichtspraktisches Beispiel.- 6.4 Hinweise und Vorschläge für die Revision der Richtlinien für den Politik-Unterricht.- 6.5 Die dialogisch-dialektische Grundstruktur des Lösungsmodells.- Anhang: Effektivität und Emanzipation in der Evaluationsforschung.- Anmerkungen.