Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte | Julia Blesken
Weitere Ansicht: Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte | Julia Blesken
Weitere Ansicht: Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte | Julia Blesken
Produktbild: Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte | Julia Blesken

Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte

(0 Bewertungen)15
134 Lesepunkte
Hörbuch CD
13,41 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ausgezeichnet mit dem Leipziger Lesekompass 2022 (Kinderbuch 6 - 10 Jahre) und dem Deutschen Hörbuchpreis für Stefan Kaminski

Auf dem Weg zu einem Ort, der in keinem Navi verzeichnet ist, Kolomoro. Die Mission: Jennifer Klar muss die Asche von ihrem toten Opa in seinem Schrebergarten verstreuen, schließlich hat Jennifer es versprochen. Also sind alle dabei, Katja Pfeiffer, die sich mit ihren Vätern gestritten hat, Fridi, der sich schon vor dem Mittagessen fürchtet, Zeck mit der ganzen Zeit der Welt und drei Euro fünfzig in der Tasche, Mustafa, der gerade aus Versehen seinen Wellensittich erdrückt hat, und die brave Polina. Nur, wo ist Kolomoro?

Inhaltsverzeichnis

CD 1

  1. ICH HAB DIE BESCHEUERTEN SCHOKOKÜSSE . . .
  2. Im Hausflur riecht es nach Kartoffelpuffern.
  3. Die Herbstsonne ist warm und mild.
  4. Mustafa wischt sich mit der kleinen . . .
  5. Also , Zeck sieht Katja prüfend an.
  6. Mensch, was hast du denn da drin? , fragt Zeck.
  7. Ich hab s , sagt sie plötzlich . . .
  8. Also, Leute , meint Mustafa . . .
  9. Jennifer Klar kaut lässig auf ihrem Kaugummi rum.
  10. Sie rennen, rempeln und stoßen sich gegenseitig . . .
  11. Wir sind gut, Mann , keucht Mustafa . . .
  12. Jetzt holt auch Zeck das Telefon hervor, . . .
  13. Musti steckt Vogel ein.
  14. Katja wirft einen Blick rüber zum Papierkorb.
  15. Das stinkt hier aber, Mann.
  16. Die Kinder biegen in eine kleine Sackgasse, . . .
  17. Das ist ja wirklich viel schwerer, . . .

CD 2

  1. Nur noch so wenig Geld , jammert Musti . . .
  2. Was habt ihr gemacht?
  3. Plötzlich gibt es einen neuen Schrei, . . .
  4. Mit siegessicherem Lächeln . . .
  5. Die Kinder springen aus der Tür . . .
  6. Trotzdem ist das Schälchen gleich leer.
  7. Selbst Polina kommt langsam hinterher.
  8. Ohne noch weitere Zeit zu verlieren, . . .
  9. Wer weiß, vielleicht krieg ich ja auch . . .
  10. Katja legt sich ins Gras.
  11. Da beugt sich ein Mann, . . .
  12. Die Blicke der Kinder gleiten zu Graf Igor, . . .
  13. Ein Sammler, was ist das?
  14. Besonders fürstlich sieht das ja nicht gerade aus, . . .
  15. Schmeckt gar nicht schlecht. "
  16. Die Kinder drehen sich um.
  17. Es dauert einen Moment, bis Salvador . . .

CD 3

  1. Jennifer sammelt die Joghurtbecher ein . . .
  2. Die Kinder schauen dem Grafen hinterher, . . .
  3. Ey, was habt ihr denn da drin?
  4. Ha, ha, ha, netter Versuch. . .
  5. Zum Glück haben die Kinder dadurch . . .
  6. Im nächsten Moment prallen auch ihre Schwestern . . .
  7. Wir sind das , stellt Zeck ungerührt fest . . .
  8. Schnell machen sich alle ganz klein . . .
  9. Ganz so nah, wie es oben vom Turm ausgesehen hat, . . .
  10. Hast recht, Mann , meint Musti.
  11. Los, wir gehen näher ran , flüstert Zeck . . .
  12. Fridi kauert in der hintersten Ecke . . .
  13. Der Glatzkopf schnalzt mit der Zunge . . .

CD 4

  1. Sprachlos starren die Kinder auf die riesige Ratte, . . .
  2. Doch bevor er noch ein weiteres Wort sagen kann, . . .
  3. Ach, da steht ja auch Opa!
  4. Es ist warm und gemütlich, Elvis singt.
  5. Sie geht mit sicheren Schritten . . .
  6. War ganz schön schlau von Opa Otto.
  7. Musti schluckt.
  8. Jennifer zieht eine Handvoll Blütenblätter . . .
  9. Also, eins steht fest: Ohne deine Ratten . . .
  10. In der S Bahn lassen sie sich erschöpft . . .
  11. Was ist mit deinen Eltern, schimpfen die nicht?
  12. Polina geht langsam auf ihre Mutter zu . . .
  13. Papa sieht Katja streng an.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. August 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Empfohlen von 9 bis 11 Jahren. Schmuckkasten. Laufzeit ca. 260 Minuten.
Ausgabe
Gekürzt
Laufzeit
260 Minuten
Altersempfehlung
von 9 bis 11 Jahren
Reihe
Oetinger Media GmbH
Autor/Autorin
Julia Blesken
Sprecher/Sprecherin
Stefan Kaminski
Regie
Sabine Stiepani
Produziert von
Sabine Stiepani
Weitere Beteiligte
Barbara Jung
Verlag/Hersteller
Produktart
CD
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
192 g
Größe (L/B/H)
141/123/23 mm
Sonstiges
Schmuckkasten
GTIN
9783837312010

Entdecken Sie mehr

Portrait

Julia Blesken

Julia Blesken, 1976 in Berlin geboren, erhielt 2020 für Mission Kolomoro den Kirsten-Boie-Preis der Hamburger Literaturstiftung. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Berlin.

Pressestimmen

"Sechs Kinder aus sechs unterschiedlichen Milieus schließen sich zusammen, um selbstbestimmt und losgelöst von den Eltern einen Auftrag zu erfüllen. Stefan Kaminski schafft es mühelos, jedem Kind eine eigene Stimme zu geben, Verwechslungen sind ausgeschlossen. Da wird diskutiert, argumentiert, gebrüllt, geweint, abgehauen, weggerannt, um letztlich doch wieder gestärkt anzukommen. Kaminski jagt uns durch Berlin von einem Kiez zum anderen und erweckt diese Kinder-Road-Story zu einem wahren Hörerlebnis." Jurybegründung zur Nominierung zum Deutschen Hörbuchpreis 2022

"Stefan Kaminski, der »Mann der tausend Stimmen«, wird hier seinem Ruf mehr als gerecht. Er gibt allen Figuren einen eigenen Ton, macht die Dialoge zu einem Erlebnis und sorgt als Erzähler für Ruhe. So bringt er die Hörenden sicher und bestens unterhalten durch dieses feine Großstadtabenteuer." Franz Lettner, 1000 und 1 Buch, 4/2021

"Großartig gelesen von Stefan Kaminski [. . .] ein Einpersonen-Hörkino vom Allerfeinsten. . ." Martin Gaiser, Radio freeFM (Ulm), 14. 01. 2022

"Von Stimmwunder Stefan Kaminski bravourös gelesen." Anna Winkler-Benders, Evangelisches Literaturportal, Hörbuch-Newsletter 11/2021

"Macht es schon Spaß, das Buch zu lesen, ist das Hörbuch noch mal eine Schippe drauf: Stefan Kaminski ist hier so gut wie in noch keinem anderen Hörbuch [. . .] 260 Minuten größte Spannung und Hörvergnügen - absolut empfehlenswert" Maren Bonacker, Gießener Allgemeine Zeitung, 15. 01. 2022

"'Mission Kolomoro' ist ein verrückte, witzige Geschichte, schön gelesen, teils mit Berliner Dialekt." Agnes Sonntag, DEIN SPIEGEL, 10/2021

"Die gekürzte Fassung wird von Stimmkünstler Stefan Kaminski mit großer Spielfreude interpretiert." hr2-Hörbuchbestenliste, Oktober 2021

"Ein großartiges Hörerlebnis!" Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Hörbuch des Monats November 2021

Beeindruckend finden wir: Wer nicht weiß, dass nur EIN Sprecher die Geschichte erzählt, geht davon aus, dass mehrere Sprecherinnen und Sprecher mitwirken. Stefan Kaminski schlüpft nämlich in die Rolle von sämtlichen Haupt- und Nebenfiguren und schafft es allein durch seine Sprechweise und Stimme, ganz unterschiedliche Menschentypen lebendig werden zu lassen. Hätten wir die Wahl, den Titel als Buch oder als Hörbuch zu verschenken, würden wir uns für das Hörbuch entscheiden, weil der Sprecher durch seine tolle Erzählweise der Geschichte einen besonderen Schwung verleiht. Als Zuhörerin oder Zuhörer wird man total mitgerissen, denn die fantasievolle und spannende Abenteuerreise ist prall gefüllt mit lustigen Szenen und ganz viel Action. Dadurch, dass innerhalb von nur einem Tag alles Schlag auf Schlag passiert, und weil Stefan Kaminski so cool mit seiner Stimme variiert, macht das Zuhören sehr viel Spaß nicht nur Kindern, sondern der ganzen Familie. Kinderjurybegründung Deutscher Hörbuchpreis 2022

". . . authentische Charaktere, Spannung, Witz und die Tatsache, dass hier zahlreiche Themen der Zielgruppe ernst genommen und dennoch leichthändig in die Geschichte eingebaut werden. Das ist beste Unterhaltung! [. . .] Stefan Kaminski begeistert hier als absolutes Sprecher-Chamäleon! Jurybegründung Lesekompass 2022

"Sympathischer Roadtrip" Regine Bruckmann, RBB Kultur, 15. 03. 2022

Besprechung vom 16.10.2021

Roadmovie Ringbahn

Ein Wunder namens Kolomoro: Julia Blesken erzählt von Opa in der Plastiktüte und der vereinenden Kraft einer gemeinsamen Aufgabe.

Von Eva-Maria Magel

Wenn man einen Berliner Opa über Holland nach Berlin zugestellt bekommt, dann weiß man, auch wenn man erst so ungefähr zehn oder elf Jahre alt ist, was man zu tun hat. Opa muss unter die Erde. Oder vielmehr: die Kohlrouladenschüssel mit seiner Asche drin, die Jennifer Klar in einer Plastiktüte mit sich herumträgt. Die Enkelin will die Überreste des geliebten Opas dorthin bringen, wo er seine letzte Ruhestätte haben wollte: im Herzen von Berlin, in Kolomoro. Dort liegt Opas Laube, Jennifers Glück. Leider weiß sie nicht so genau, wo das ist.

Kolomoro und Volle Schreie sind Landstriche, wie sie nur in Kinderuniversen vorkommen können. Die roten Ratten sind Tiere, wie nur ein Kind sie zum Leben erwecken kann. Eine Kinderbande wie diese schmieden der Zufall Schule zusammen - und ein Abenteuer. Wie Opa nach Kolomoro kommt, davon handelt die "Mission Kolomoro", auf die Julia Blesken ihre sechs Protagonisten schickt.

Im Grunde lösen die alle den Erwachsenenspruch ein, sie seien ganz anders, sie kämen nur so selten dazu. Sie kennen sich aus der Schule, haben aber nach Dienstschluss so gut wie nie etwas miteinander zu tun. Das mag nach Typen aussehen auf den ersten Blick, hier Zeck, der Ökoaktivist mit den antiautoritären Eltern, dort der kleine runde Mustafa, der in der Geschwisterschar der Jüngste ist und immer nur alles erbt, der fachmännisch von Geld, Handys, Ehre und Frauen zu sprechen weiß und am liebsten isst, dort wieder Fridi mit den strengen Eltern und dem Brokkoliauflauf zum Mittagessen, Polina mit der russischen Eislaufmutter, die das teuerste Handy und Entspannungsyoga kriegt und auf rosa Kinderpumps durch Berlin stöckelt.

Blesken aber hat das Ohr ganz nah an den Kindern. So wird diese Vielfalt, auch in der Sprache, die einen Klassenverband in einer deutschen Großstadt ausmacht - jedenfalls, wenn die Kinder nicht durch Privatschulen segregiert sind -, zu einer schlüssigen Grundlage der temporeichen Handlung. Zusammen ergänzen sich die Kinder bestens, sie lernen in diesem eintägigen Abenteuer voneinander, gleichen ihre Handicaps aus. Und ihre noch frischen Weltbilder, die sie aus ihren jeweiligen Milieus mitbringen, sorgen für allerhand Witz. Ort, Zeit, Personen, Aufgabe finden in einem reichen erzählerischen Ton zusammen, einer "Road Story" nah am Kinderkrimi und mit fantastischen Einsprengseln, auf die man im Grunde auch gut hätte verzichten können.

Vor dem Supermarkt, am ersten Ferientag, entscheidet sich, dass sie alle auf eine abenteuerliche Fahrt mit der Ringbahn aufbrechen werden, fahrscheinlos natürlich, um Jennifer bei der Aufgabe zu helfen, Opa zu begraben. Und schon dort, mit dem wütenden Kiezproll Wolle, öffnet sich, in den Stationen der Helden-Aventiure, ein kleines Panorama der Milieus und Subkulturen Berlins, die einer Kinderschar so begegnen können - Schwarzfahrer, Punks, eine prügelnde Mädchen-Gang, Einbrecher, philosophierende Obdachlose, Fahrkartenkontrolleure. Die Fahrt und Wanderung durch die Stadt stellt "Mission Kolomoro", begleitet von szenischen Illustrationen Barbara Jungs, auch in die lange Reihe der Berlin-Romane für Kinder, die einst mit "Emil und die Detektive" begann.

Dass ausgerechnet die gern etwas manieriert mit vollem Namen Katja Pfeiffer genannte Erzählfigur in der kleinen Schar die am wenigsten plausible ist, mag an der Fracht liegen, die sie trägt: Ihre gekritzelten Ratten kann sie, bisweilen jedenfalls, in Krisensituationen zum Leben erwecken. Außerdem hat sie zwei Väter, der eine ein taxifahrender Künstler, der andere Choleriker, und zugleich darf sie weniger als andere Kinder - das ist alles etwas viel. Viel könnte auch Jennifer Klar aufgebürdet sein, ohne die es keine "Mission Kolomoro" gäbe: Tochter einer alleinerziehenden Busfahrerin, die immer bei Opa in der Laube war, ihrem Glücks- und Geborgenheitsort, der nun, nach dem Tod des Opas, zu verschwinden droht. Was klischeehaft prekär klingt, hängt so plausibel miteinander zusammen, dass Jennifer und mit ihr der abwesende Opa, der Posaune spielte und Knöpfe sammelte, buchstäblich klar hervortreten.

Julia Blesken, Jahrgang 1976, Berlinerin und fünffache Mutter, ist früh bei Wettbewerben aufgefallen und erhielt Förderung für ihr erzählerisches Talent. Ihr sehr positiv aufgenommener Debütroman für Erwachsene, "Ich bin ein Rudel Wölfe", erschien 2009. Dann war Stille. Bis sie 2020 den erstmals ausgeschriebenen Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur erhalten hat, verbunden mit einem Buchvertrag für ihr Manuskript. Sie hat die Zeit offenkundig gut genutzt.

Julia Blesken: "Mission Kolomoro". Roman.

Mit Illustrationen von Barbara Jung. Oetinger Verlag, Hamburg 2021. 288 S., geb., 15,- Euro. Ab 10 J.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Julia Blesken: Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.