Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3 | Kirsten Boie
Weitere Ansicht: Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3 | Kirsten Boie
Weitere Ansicht: Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3 | Kirsten Boie
Weitere Ansicht: Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3 | Kirsten Boie
Produktbild: Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3 | Kirsten Boie

Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3

(7 Bewertungen)15
179 Lesepunkte
Hörbuch CD
17,89 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Von einem Leben nach den Schrecken des Krieges.

Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.

Nach Dunkelnacht ein neuer Roman der Erfolgsautorin über Menschlichkeit und Hoffnung.

  • Jugendbuch ab 13 Jahren für Fans historischer Ereignisse.
  • Kirsten Boie schreibt mit viel Gefühl über die Kinder der Nachkriegszeit.
  • Der spannende und berührende Nachfolger von Dunkelnacht.
  • Ein großes Thema, zu dem Kirsten Boie anlässlich des 75. Jahrestags nach Kriegsende im Mai 2020 inspiriert wurde.
  • Kindheit und Jugend sind schwer genug, in Nachkriegszeiten müssen die Helden des Romans erst wieder lernen, was es heißt, zu vergeben und füreinander da zu sein.
  • Das Jugendhörbuch erzählt, was Frieden in den ersten Wochen nach dem Krieg bedeutete.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Januar 2022
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Altersempfehlung
von 13 bis 15 Jahren
Autor/Autorin
Kirsten Boie
Sprecher/Sprecherin
Jodie Ahlborn
Regie
Frank Gustavus
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
CD
Gewicht
41 g
Größe (L/B/H)
125/125/139 mm
GTIN
9783837391589

Portrait

Kirsten Boie

Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz.

Pressestimmen

"Jodie Ahlborns Können als Sprecherin macht es Hörer:innen leicht, sich in die Schicksale dreier 14-Jähriger hineinzufinden." Börsenblatt Nr. 24, 24. 03. 2022

"Der erzählte Zeitraum umfasst nur eine Woche, dennoch entsteht durch die Intensität der Beschreibung ein sehr präzises Bild der Zeit. Nach und nach verzahnen sich die drei Erzählstränge, die von Jodie Ahlborn im Wechsel gelesen werden, jede im eigenen Ton und Rhythmus, immer empathisch, aber nie übertrieben dramatisierend." hr2-Hörbuchbestenliste, Februar 2022

"Jodie Ahlborn verleiht mit ihrer leisen, mitunter zarten Stimme, die sie pointiert variiert, der Geschichte die notwendige Ernsthaftigkeit und macht so eindringlich die Folgen des Krieges hörbar. Sensibel, empathisch wird von den behutsamen Schritten der Kinder aufeinander erzählt." Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Hörbuch des Monats April 2022

"Die Sprecherin Jodie Ahlborn versetzt sich voller Empathie in die Jugendlichen und findet für alle drei einen passenden Erzählton." Karin Hahn, MDR Kultur, 16. /17. 03. 2022

Besprechung vom 24.01.2022

Versehrte und Befreite

Hamburg im Sommer 1945: Kirsten Boies Roman "Heul doch nicht, du lebst ja noch" erzählt von Aufbruch und Hilflosigkeit in den Trümmern der Stadt.

Aus der Zeit, als im Mai 1945 nach knapp sechs Jahren der Krieg in Europa beendet war, sind zahlreiche Berichte überliefert, persönliche Erinnerungen und offizielle Dokumente, journalistische Reportagen, literarische Schilderungen oder auch nüchterne Bestandsaufnahmen der Zerstörungen. Sie sprechen von zerbombten Städten, von hungernden, verkrüppelten, entwurzelten Menschen auf der Suche nach Angehörigen, von Versuchen der Täter, sich reinzuwaschen, und von den Opfern des Nationalsozialismus, die Gerechtigkeit einfordern. Das Kriegsende erscheint so als ein gewaltiger Einschnitt, als Stunde null, als Moment, von dem an alles anders ist.

Was aber, fragt Kirsten Boie in ihrem gerade erschienenen Roman "Heul doch nicht, du lebst ja noch", wenn dieser Moment an einem vorbeigeht, wenn das Kriegsende gar nicht wahrgenommen wird?

Das klingt nach einer gewagten Konstruktion, die Boie aber durchaus plausibel macht: Jakob, ein Jugendlicher aus Hamburg, der wegen seiner jüdischen Mutter gegen Ende des Krieges untertauchen musste und sich noch sechs Wochen nach der deutschen Kapitulation im oberen Stockwerk eines halbzerbombten Hauses versteckt, weiß nichts von der Befreiung durch die Alliierten, weil er sich im hintersten Winkel der Ruine verbirgt - und weil der Tischlermeister, der ihn erst in seine eigene Wohnung aufgenommen und dann hierher gebracht hatte, ihm das Kriegsende verschweigt. Stattdessen schärft er ihm ein, mit keinem Zeichen seine Anwesenheit zu verraten. Nach allem, was er bis dahin erlebt hatte, kommt Jakob dieser Anweisung, ohne zu zögern, nach. Erst als der Tischlermeister Ende Juni 1945 bereits drei Tage ausgeblieben war und mit ihm die kümmerliche Verpflegung, wagt sich Jakob nachts auf die Straße.

Kirsten Boie erzählt ihren Roman aus drei Perspektiven, alle drei gehören jugendlichen Protagonisten an: Der überzeugte Hitlerjunge Hermann muss in der Familie die Tyrannei seines verbitterten Vaters über sich ergehen lassen, der im Krieg beide Unterschenkel verloren hat. Traute, die Tochter eines Bäckermeisters, lebt in vergleichsweise soliden Verhältnissen, kommt aber auch durch die Einquartierung einer aus Ostpreußen geflohenen Familie täglich mit dem Elend und den Verlusten der anderen in Berührung. Jakob schließlich musste sich einige Zeit allein durchschlagen, nachdem seine Mutter nach Theresienstadt gebracht worden war.

Was die drei Jugendlichen sechs Tage lang im Juni 1945 in Hamburg erleben, erzählt Boie, Jahrgang 1950, mit Blick auf die historischen Realien, ohne in den Details die Romanhandlung aus dem Blick zu verlieren - Kinderspiele in den Trümmern, Schwarzmarktgeschäfte, britische Soldaten und vieles mehr werden äußerst plastisch, grundieren aber die Darstellung der Jugendlichen mehr, als dass sie diese überlagerten. Zugleich erscheinen die drei als wandel- und beeinflussbare Individuen, nicht als Typen, an denen heutigen Lesern bestimmte Dispositionen schematisch gezeigt werden sollten.

Und während Boie in ihrem Roman "Dunkelnacht" (F.A.Z. vom 22. März 2021) auf beeindruckende Weise beharrlich nach den Ursachen und den Schuldigen eines in Bayern verübten Verbrechens in den letzten Kriegstagen fragte, geht es hier unausgesprochen darum, wie diejenigen, die als Kinder so oder so, als Opfer pädagogischer oder unmittelbarer physischer Gewalt dem Einfluss nationalsozialistischer Herrschaft ausgesetzt waren, sich zu denjenigen verhalten, die diese Herrschaft unterstützt oder geduldet haben - zum Beispiel ihren Eltern.

Für all das findet Boie einen meisterlichen Ton, der die Dinge beim Namen nennt und doch nicht grell ausstellt, der inmitten all der Schrecken sogar geradezu zart sein kann, wenn die Perspektive der Protagonisten das verlangt. Wenn etwa sein entsetzlicher Hunger den alleingelassenen Jakob aus seiner Ruine treibt und er durch einen unwahrscheinlichen Glücksfall an einen Brotlaib kommt, den er dann im Versteck unterbringt, heißt es: "Das Brot ist noch da und mit dem Brot eine kleine, neue Zuversicht."

Hilflosigkeit prägt diese Zeit, zugleich Geschäftigkeit und Aufbruch. Dass es bis zur Aufarbeitung noch ein weiter Weg war, zeigt Boies Roman deutlich. Aber auch, woran man unter den Jüngeren anknüpfen konnte, als er dann eingeschlagen wurde. TILMAN SPRECKELSEN

Kirsten Boie: "Heul doch nicht, du lebst ja noch". Roman.

Oetinger Verlag, Hamburg 2022. 176 S., geb., 14,- Euro. Ab 14 J.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
6
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Kirsten Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch, 1 Audio-CD, 1 MP3 bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.