Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Schwarzes Requiem | Jean-Christophe Grangé
Produktbild: Schwarzes Requiem | Jean-Christophe Grangé

Schwarzes Requiem

(28 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Ein Höllenritt ins Herz afrikanischer Finsternis.


Niemand hält seine dunklen Geheimnisse so gut verschlossen wie Grégoire Morvan: Familientyrann, skrupelloser Geschäftsmann und graue Eminenz des französischen Innenministeriums. In den 1970er Jahren brachte Morvan im Kongo einen bestialischen Killer zu Fall. Der »Nagelmann« ließ seine Opfer einem grausamen Ritual folgend mit Nägeln und Spiegelscherben gespickt zurück.
Und nun scheint er einen mysteriösen Nachfolger zu haben, der Morvans gesamte Familie bedroht! Morvans Sohn Erwan, Kommissar bei der Pariser Polizei, reist im Alleingang in den Kongo, um die wahre Geschichte seines Vaters zu ergründen. Er ahnt nicht, dass er damit das Tor zur Hölle öffnet ...


»Ein meisterhaft gesponnenes Netz aus Angst, Gewalt und Lüge.« LIRE


»Ein herausragender Thriller und Abenteuerroman voller tragischer Wendungen und unerwarteter Enthüllungen.« LE FIGARO




Schwarzes Requiem
ist das Sequel zu
Purpurne Rache
um das blutige Erbe eines Ritualmörders und die dunkle Vergangenheit eines skrupellosen Familienpatriarchen.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Mai 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Ausgabe
Gekürzt
Dateigröße
761,22 MB
Laufzeit
768 Minuten
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Atemberaubende Spannung von Frankreichs Nummer-1-Thriller-Autor, 11
Autor/Autorin
Jean-Christophe Grangé
Übersetzung
Ulrike Werner-Richter
Sprecher/Sprecherin
Dietmar Wunder
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783838787824

Pressestimmen

"Dieses meisterhaft gesponnene Netz aus Angst, Gewalt und Lüge wird hier großartig von Dietmar Wunder vorgetragen" Bücherschau, 07/2018

Bewertungen

Durchschnitt
28 Bewertungen
15
27 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
13
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon beastybabe am 10.10.2018
Wer "Purpurne Rache" noch nicht kennt, sollte unbedingt vorher diesen ersten Teil lesen, denn es handelt sich bei den beiden Büchern um eine fortlaufende Familiengeschichte, die sehr komplex ist.Alles dreht sich um Grégoire Morvan und seine Familie. Er ist Ex-Polizist und ein Mann, den man nicht unbedingt mögen muss. Seine Methoden sind zweifelhaft, er ist nicht wirklich sympathisch und er schlägt gern seine Frau Maggie. Er hat drei KInder: der älteste Sohn Erwan ist ebenfalls Polizist geworden, Loic ist ein abgestürzter Drogensüchtiger, den seine Frau mit den gemeinsamen Kindern verlassen hat und Schwester Gaelle schreckt auch vor Prostitution nicht zurück. Alle Kinder haben eins gemeinsam: sie hassen ihren Vater.Im zweiten Teil wird die ganze Familiengeschichte von Anfang an aufgedeckt. Erwan gibt nicht früher Ruhe, bis er alle Geheimnisse ans Licht gezerrt hat. Er reist dafür durch Afrika, besucht von Warlords besetzte Gebiete und begibt sich in Lebensgefahr. Dabei zieht er den Zorn des berüchtigten Killers auf sich, den alle nur den "Nagelmann" nennen.Eine blutige Reise durch die Geschichte der Familie Morvan, wie immer stellenweise echt heftig, grausam und ein bisschen mystisch angehaucht. Seltsame Gestalten, viele Verstrickungen, Missverständnisse, Überraschungen und extrem viele Tote.Da es keinen wirklichen Sympathieträger in dieser Story gibt, außer vielleicht Erwan, fällt es oft nicht leicht, Mitleid mit den Familienmitgliedern zu empfinden. Aber wer Teil 1 kennt, möchte bestimmt wissen, wie die Geschichte zu Ende geht und was alles dahintersteckt. Nicht alles ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.
LovelyBooks-BewertungVon Waschbaerin am 12.08.2018
Ein blutrünstiger Thriller. Genial gelesen von Dietmar Wunder.