Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Die Bilder unseres Lebens | Ines Thorn
Produktbild: Die Bilder unseres Lebens | Ines Thorn

Die Bilder unseres Lebens

Eine Familie zwischen Film und Freiheit

(1 Bewertung)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Zeit, die uns trennt.

Mit Leidenschaft hat die Familie Lindemann das Kino "Die Schauburg" in Leipzig betrieben. Bis sie nach dem Krieg enteignet wird. Besonders Mutter Ursula fällt es schwer, sich an die Vorgaben der neuen Machthaber zu halten. Ihr Mann Gerhard kommr versehrt von der Front zurück und versucht mühsam, wieder ins Leben zu finden. Auch ihre Tochter Sigrid, die sich kaum an Friedenszeiten erinnern kann, ist verunsichert. Ob die Ausbildung zur Lehrerin das Richtige für sie ist? Nur Stefan, der Sohn, hält an seinem alten Traum fest. Und um Filme machen zu können, beschließt er sogar, die Heimat hinter sich zu lassen und nach West-Berlin zu gehen. Schon bald merken die Lindemanns, wie schwer es ist, familiäre Bande aufrechtzuerhalten, wenn man getrennt ist durch den Eisernen Vorhang.

Authentisch und hochemotional: ein großes Familienepos während der deutschen Teilung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2024
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
502,15 MB
Laufzeit
651 Minuten
Altersempfehlung
von 16 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Ines Thorn
Sprecher/Sprecherin
Julia Kelz
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783757010188

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hoelzchen am 03.03.2024

Leben in der DDR

Im Hörbuch Die Bilder unseres Lebens von Ines Thorn begleiten wir die Familie Lindemann über mehrere Jahrzehnte. Die Familie wohnt in Leipzig und betreibt dort ein Kino: die Schaubirg. Nach dem Krieg ändert sich vieles, denn das Leben in der DDR bringt viele Einschränkungen mit sich. Doch Mutter Ursula bleibt dem Kino treu. Ihr Mann Gerhard ist seit dem Krieg ein anderer Mann, doch die beiden raufen sich wieder zusammen. Ihre beiden Kinder Stefan und Sigrid werden größer. Stefan geht in den Westen und baut sich in Frankfurt ein neues Leben auf. Ursula und Gerhard werden ihren Sohn erst wiedersehen, wenn sie das Rentenalter erreicht haben und in den Westen dürfen. Auch Stefan und Sigrid bekommen Kinder und am Ende des Romans hat Ursula sogar Urenkel. In über 12 Stunden Hörbuchzeit erfährt man, wieviel zwischen 1945 und 1989 in Deutschland passiert ist. Schwerpunktmäßig geht es um das Leben in der DDR, doch durch Stefan, gibt es auch immer wieder einen Streifzug in die BRD. Und immer wieder geht es um Filme und bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler. Die Romanidee, einen Abriss des DDR Alltags in Verbindung mit Kinofilmen abzubilden, finde ich durchaus gelungen und gut umgesetzt. Ich bin in der BRD aufgewachsen und vieles von dem gehörten habe ich nicht gewusst. Leider hat mir die Stimme der Hörbuchsprecherin nicht so gut gefallen, sie passt nicht zum Roman, hier hätte ich mir eine kräftigere Stimme gewünscht. Auch erschienen mir einige Passagen zu langatmig, etwas mehr Tempo, gerade in der ersten Hälft wäre angebracht gewesen. Nichts destotrotz habe ich mich gut unterhalten gefühlt und finde auch die Protagonistinnen und Protagonisten sehr authentisch beschrieben. Deshalb vergebe ich gerne 4 Sterne.
Ines Thorn: Die Bilder unseres Lebens bei hugendubel.de