* Meine Meinung *
Heitz hat während seiner Autorenkarriere schon einige Vampire in seinen Werken verarbeitet - an Expertise mangelt es ihm also definitiv nicht. Wer, wenn nicht er, wäre geeignet, DAS Handbuch über Vampire und ihre Geschichte zur schreiben?
Es ist erschreckend, aber auch gleichzeitig faszinierend, wie scheinbar faktenreich die Vergangenheit des Vampirglaubens ist. Wie oft bin ich dann schon bei der Recherche zu Themen Fake-Fakten aufgesessen?
Aber ich schweife ab.
Besonders interessant fand ich, wie unterschiedlich Vampire in unterschiedlichen Ländern wahrgenommen wurden. Das beginnt bereits bei der Entstehung. Da werden zum Beispiel Lamm, Hahn und Hund zu Vampiren - außer man hat sie vorher verspeist, dann ist die Gefahr gebannt. Und Heitz konnte meine Gedanken lesen, als mir in diesem Zusammenhang Asien einfiel. Plötzlich ergab der Verzehr Sinn.
Aber es wird noch kurioser: auch Wassermelonen und Kürbisse bergen vampirisches Gefahrenpotential. Also: ran an den Kürbis kocht euch ein Curry und lasst euch im Sommer die eisgekühlten Melonen schmecken, bevor sie verschimmeln ... ähm ... erwachen?
Aber spätestens bei der Mähr aus Russland, in der ein Vampir in einer Flasche gebannt werden kann, musste ich sehr breit grinsen. Da bekommt der Flaschengeist eine völlig neue Bedeutung.
Und zum Glück: Vampire glitzern nicht! Das hat mich wirklich beruhigt dieser Trend war ein absoluter Stilbruch.
Ich denke, ihr könnt euch jetzt schon vorstellen, wie amüsant die recherchierten Fakten präsentiert wurden. Und das Beste: alles klingt völlig logisch; vorausgesetzt, man glaubt an die Existenz von Vampiren.
Dieses Lach- und Sachbuch war faszinierend und ich vergebe gern 5 Vampir-Sterne.
* Klappentext *
Vampire mit Zähltick wie Graf Zahl? Wer oft flucht, wird zum Vampir? Und Vampire leben ewig und glitzern in der Sonne?
Fragen über Fragen hier ist DAS Hörbuch mit stundenlangen Antworten!
Was hilft beispielsweise alles gegen die Blutsauger, wer wird zu einem Vampir, und was ist mit Knoblauch? Und warum man das Pfählen wirklich nur Profis überlassen sollte.
Natürlich wird ein Blick auf das schicksalhafte Jahr 1731 geworfen, in dem Westeuropa zum ersten Mal historisch offiziell von Vampiren erfuhr. Denn damals hielten manche diese Kreaturen der Nacht (obwohl manche auch tagsüber aktiv sind) für real. Der Beginn einer unendlichen Faszination. Mal Kitsch, mal Monstrum.
Mit viel Witz, historischen Beispielen und dem Blick auf den Mythos Blutsauger führt Bestsellerautor Markus Heitz durch die Geschichte und den Volksglauben, der so manche Überraschung in Sachen Vampirwissen auf Lager hat. Man weiß nie, wann man es braucht?
Und nein: Sie glitzern nicht. Wirklich nicht.