30 Tage kostenloses Probe-Abo, danach 7,95 € im Monat
Monatlich für 2 Guthaben bis zu 2 Titel auswählen und behalten
Jedes weitere Hörbuch zum Vorteilspreis von 3,95 € bzw. 7,95 € erhältlich
Ohne Abo kaufen
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Paula und Peter sind schon seit Langem Kollegen. Sie ist Ärztin, er arbeitet als Jurist in der Klinikverwaltung. Ein Interesse der beiden aneinander war schon immer da. Nach einem mehrtägigen Seminar verbringen sie die letzte Nacht miteinander. Auf der Rückfahrt nach Hause kommen die beiden mit der Bahn nur bis Würzburg: Streik. Was sollen sie tun mit ihrer ungeklärten Geschichte und den unerwartet freien Tagen? Während sie Stadt und Umgebung erkunden, nähern sich die beiden einander vorsichtig. Peter hält die Ungewissheit, wie es mit ihnen weitergehen wird, nur schwer aus. Sein Drängen nimmt Paula mal spielerisch, mal verärgert. Sie will das Jetzt genießen und weicht den Fragen nach dem Morgen aus. Als eine Katze zu ihrer Begleitung wird, sehen sie an deren Beispiel, wie schwer sich Menschen damit tun, den Moment zu leben, ohne Plan zu sein und sich der Freiheit hinzugeben.
EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit Alte Sorten (DuMont 2019) stand er auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und Der große Sommer (DuMont 2021) erhielt 2021 ebenjene Auszeichnung. Zuletzt erschien Zwei Leben (DuMont 2024).
Inhalt siehe Klappentext.
Ich kenne schon andere Bücher von Ewald Arenz, bei Katzentage war mir die Katze (vermutlich vor der Silhouette von Würzburg) aufgefallen. Das Hörbuch ist mit 4 Stunden recht kurz, Julia Meier liest es passend vor - meine Komfortgeschwindigkeit ist 1,25-fach. Ich war nicht sofort in der Geschichte angekommen, das dauerte eine Weile. Der Hörer begleitet die Kollegen Paula und Peter eine kurze Zeit in Würzburg und Umgebung, ebenso wie eine plötzlich auftauchende Katze die beiden begleitet. Es passieren Momente, über die man schmunzeln kann, dann wieder welche, die einfach erfunden klingen. Die Stimme der Sprecherin hat mir gut gefallen, mit dem Ablauf der gemeinsamen Auszeit tat ich mich schwer, teils war es locker, teils wirkte es erzwungen. Und dann war das Hörbuch einfach zu Ende, für mich abrupt vorbei. Gemischtes Hörerlebnis, ich schwanke zwischen irgendwo zwischen 3 und 4 Sternen. Eine fremde Auszeit zu hören hat auch etwas entspannendes, aber die Art, wie die Beiden z. B. genächtigt haben, wäre absolut nichts für mich. Mir kommt es so vor, als waren sie bisher zwar Kollegen, aber doch Fremde, dann teilen sie die Zeit notgedrungen miteinander und danach geht jeder seiner Wege. Leuchtet mir nicht so ganz ein. Aber ok, jeder, wie er mag - und ein Ausflug nach Würzburg steht nun auf meiner Ausflugsliste.
Ein schönes, ruhiges Buch für einen Nachmittag auf dem Sofa!
Aufgrund eines Bahnstreiks stranden Paula und Peter in Würzburg und verbringen ein Wochenende gemeinsam. Sie stehen am Beginn einer möglichen Liebesbeziehung und es findet in ihrer gemeinsamen Zeit ein ständiges aufeinander zugehen und zurückweichen, ein sich einander öffnen und wieder hinter die Fassade zurückziehen statt.Ewald Arenz erzählt auf leichte, flüssige Art und zaubert mit seinen Worten eine wunderbare Herbststimmung. Die beiden Hauptprotagonisten sind einem sofort sympathisch und ich mochte die Art, wie die beiden interagiert haben. Das Philosophieren über die Vergänglichkeit von Glück barg für mich keine grundlegend neuen Gedanken, aber ob man es als tiefgründig oder eher im Bereich Kalendersprüche verortet, ist wohl Geschmackssache. Insgesamt ein schönes, ruhiges Buch für einen gemütlichen Nachmittag auf dem Sofa.