Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geheime Sender | Hans Sarkowicz
Produktbild: Geheime Sender | Hans Sarkowicz

Geheime Sender

Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler

(1 Bewertung)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Deutscher Hörbuchpreis 2017 in der Kategorie Bestes Sachhörbuch

Rundfunk, der Geschichte machte

Dass der Kampf gegen Hitler-Deutschland nicht nur mutig war, sondern oft auch große Unterhaltung, ist hier erstmals in Reden, Liedern, Hörspielen und Kabarettsendungen zu hören, mit denen viele Schriftsteller und Künstler Widerstand leisteten. Die Grußsendungen mit deutschen Kriegsgefangenen waren so beliebt, dass sie tagsüber ausgestrahlt wurden und die Hörer hohe Zuchthausstrafen oder sogar ihr Leben riskierten. Völlig vergessen sind auch die sogenannten "Geisterstimmen" aus Moskau, die auf derselben Frequenz wie die deutschen Nachrichten sendeten und diese mit Zwischenkommentaren begleiteten. Sachkundig führt uns Hans Sarkowicz in die Welt der allierten Propaganda ein, die ganze Geheimsender als deutsche Soldatensender tarnte. Hörbar gemachte Mediengeschichte, wie sie spannender nicht sein kann! Mit hochspannenden Beiträgen von Thomas und Golo Mann, Lotte Lenya, Friedelind Wagner (der Enkelin von Richard Wagner) u. v. a.

(Laufzeit: 9h 42)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Oktober 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler. Laufzeit ca. 582 Minuten. Dateigröße in MByte: 425.
Ausgabe
Gekürzt
Dateigröße
425,10 MB
Laufzeit
582 Minuten
Autor/Autorin
Hans Sarkowicz
Sprecher/Sprecherin
Thomas Mann, Thomas Huber, Birgitta Assheuer, Christoph Pütthoff, Marc Oliver Schulze, Reinhart von Stolzmann
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783844524444

Portrait

Hans Sarkowicz

Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb 1955 in Zürich. 1929 erhielt er den Literaturnobelpreis. Thomas Huber, geboren 1963 in München, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Folkwangschule in Essen-Werden. Er hatte zahlreiche Engagments an großen Bühnen in Deutschland inne, unter anderem am Nationaltheater Mannheim, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Frankfurt. Zudem ist Thomas Huber in vielen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste