Inhalt siehe Klappentext.
Ich habe vor vielen Jahren von Katharina Hagena Der Geschmack von Apfelkernen gelesen und nun Flusslinien als Hörbuch gehört, parallel dazu das eBook gelesen. Das Titelbild mit Wasser im Hintergrund, Schilf und Sträuchern im Vordergrund, dazu ein Wasservogel, überzogen von Dunst, gefällt mir gut.
Bei der Vielzahl an Sprechern, Ruth Reinicke, Chantal Busse, Jesse Grimm und Julia Nachtmann, für die unterschiedlichen Charaktere, die das Hörbuch in 10:07 Stunden einlesen, war es einfacher, nebenher mitzulesen. Zwar sind es tatsächlich nur 3 Hauptpersonen, um die es geht, die 102-jährige Margrit, deren Enkelin Luzie und Margrets Fahrer Arthur, aber wie die Drei in Verbindung stehen, sind es gefühlt deutlich mehr Menschen. Margrit schaut auf ihr Leben und Erinnerungen zurück und wagt im Alter nochmal etwas ganz Verrücktes. Luzie wurde Opfer einer negativen Erfahrung in der Schule, die ihrer Meinung nach ihr Leben zerstört und verändert hat und nun lebt sie für ihre Tätowierungen, während sie auf der Suche nach ihrer Zukunft ist. Arthur ist das Bindeglied zwischen den Beiden, er trauert auf seine Art um seinen Zwillingsbruder, wenn er nicht gerade eine neue Sprache erfindet. Das Hörbuch hat eher einen traurigeren Touch, manchmal war es schwierig zu hören. Dabei stellte ich fest, ich kenne weder den Römischen Garten in Hamburg, noch wusste ich bisher etwas über Else Hoffa. Man könnte meinen, es sind auch mehr als zwölf Tage, die das Hörbuch umfasst, so viel erleben Luzie, Arthur und Margrit in dieser Zeit. Die Linien des Lebens, wie das Leben so fließt, lassen sich durch Luzies Tattookunst auf diversen Körperteilen verewigen, manche freiwillig, manche gezwungenermaßen. Das Hörbuch macht nachdenklich, macht aber auch Freude beim Hören. Ich vergebe für Flusslinien 4 Sterne.