Inmitten der Pandemie geht Helene, Ehefrau und Mutter von drei Kindern, eines Abends während des Abendessens auf den Balkon und stürzt sich ohne ein Wort des Abschieds in die Tiefe. Zurück bleiben ihr Ehemann, ihre Kinder und ihre beste Freundin Sarah.Während Sarah versucht, den Alltag für die Kinder aufrecht zu erhalten, durchlebt Helenas älteste Tochter Lola ihre Wut und Hilflosigkeit. Eine Geschichte über die Aufopferung und Überforderung von Frauen, der fehlenden Beteiligung und Präsenz von Vätern und Männern, aber auch der Gewalt von Männern gegenüber Frauen und die Kraft von Frauen, die zusammen halten und sich füreinander einsetzen.Dieses ist mein zweites Buch von Mareike Fallwickl gewesen und ich bin von der Wucht ihrer Erzählstimme und den realitätsnahen und brutal ehrlichen Themen wieder überwältigt worden. Diese Geschichte ist absolut wichtig und für nicht betroffene Personen eine Chance, sich die Augen öffnen zu lassen von diesen schonungslosen, herzzerreißenden Schicksalen. Es tut weh das alles mit den Frauen zu erleben, es macht einen wütend und hilflos, gleichzeitig fühlt man sich aber auch verstanden und es fühlt sich an wie ein Weckruf, dass wir Frauen uns endlich zusammen schließen und uns wehren sollten. Während es mich stellenweise sehr wütend gemacht hat, Sarahs Gedanken, Reaktionen und Handlungen zu verfolgen, da ihre Aufopferung gegenüber den Männern, die es überhaupt nicht verdient haben, kaum auszuhalten ist, war ich von Lola's Wut, Mut und aufgeklärter, feministischer Einstellung begeistert. Sie und ihre Freundinnen schaffen es, an ihren schlimmen Erfahrungen zu wachsen und in Aktion zu treten und sich für Frauen einzusetzen. Die Annäherung zwischen Lola und Sarah gegen Ende hat mich versöhnlich gestimmt, doch Sarahs Weiterentwicklung war für meine Geduld zu langsam, für eine nicht aufgeklärte und nicht feministische Frau aber vermutlich ein realistisches Tempo.Dieses Buch sollten alle lesen, Frauen um sich verstanden zu fühlen und Mut zu schöpfen, Männer, damit sie die Lage von Frauen und den Schiefstand der Gesellschaft verstehen und Frauen im Kampf für mehr Gleichberechtigung unterstützen zu können.