Abbildungen:
Januar: Chichen Itza, Maya-Stadt mit verschiedenen Architekturstilen, Pyramide des Kukulkan (Schlangengottheit), Provinz Yucatan, Mexiko
Februar: Uxmal, eine bedeutende Stadt der Maya, Seitengebäude des Viereck der Nonnen, Bundesstaat Yukatan, Mexiko
März: Tempel des Windes, Tulum, im 13. /14. Jahrhundert einer der größten Maya-Städte auf der Halbinsel Yucatan, Provinz Quintana Roo, Mexiko
April: Fraile-Monolith oder Mönch-Monolith der Prä-Inka-Zeit in der Ruinenanlage von Tiahuanaco, La Paz, Bolivien
Mai: Die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu, um 1450 in 2430 Metern Höhe in den Anden erbaut, Region Cusco, Peru
Juni: Inti Raymi, Fest der Wintersonnenwende, Zeremonie auf dem Heiligtum Sacsayhuamán, Ruinenanlage der Inka, Cusco, Peru
Juli: Teotihuacan, Sonnenpyramide/Straße der Toten, um 200. 000 Einwohner, doch die Atzteken fanden die Stadt schon verlassen, Mexiko
August: Geometrische Muster in Mitla, zeitweise Hauptstadt der Zapotekenkultur, 1494 von den Azteken erobert, Region Oaxaca, Mexiko
September: Stele in den Maya-Ruinen von Copan, Handwerker stellten Schmuck aus Muscheln und Obsidianklingen her, Tal des Río Copán, Honduras
Oktober: Kuelap ist eine Festung der Chachapoya in den nordperuanischen Anden, wiederaufgebautes Haus, Provinz Luya, Peru
November: Der Palast in Palenque, einer antiken Stadt der Maya, der Turm diente vielleicht als Observatorium, Provinz Chiapas, Mexiko
Dezember: Die Ruinen der Maya in Uxmal werden dominiert von der Pyramide des Zauberers (Adivino), Merida, Yucatan, Mexiko
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Alte Kulturen Mittel- und Südamerikas: Versunkene Welten (Wandkalender 2026 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.