Nordostdeutschland ist einer der räumlichen Hotspots der deutschen Energiewende
für die Windkraft an Land wie auch für andere Anlagen erneuerbarer Stromproduktion.
In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden dazu in den letzten
Jahren vielfältige Erfahrungen gesammelt und Herausforderungen seitens der Regionalplanung
gemeistert. Der Forschungsbericht analysiert dieses dynamische Themenfeld
aus der Perspektive der Innovationsforschung. Ansätze der Innovationsforschung
werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Analyse des Planungssystems diskutiert,
Rahmenbedingungen der regionalen Steuerung der Energiewende in Bund und
Ländern werden beschrieben. Diskussionen mit Fokusgruppen untermauern die Betrachtungen
empirisch.
Der Forschungsbericht macht sichtbar, welche Beiträge die Regionalplanung zu den
Erfolgen insbesondere im Windkraftausbau der letzten Jahre geleistet hat. Wenngleich
Akteure der Regionalplanung sich in ihrer traditionellen Selbstbeschreibung
nicht unbedingt als innovativ verstehen, sind sie sich aber bewusst, dass sie an tiefgreifenden
Veränderungen mitwirken.