»[Das Buch] kommt wie ein Kunstwerk daher, brilliert geradezu mit wunderschönen, wilden Illustrationen und toll gestalteten Seiten. « Renate Grubert, Börsenblatt, 6/2022
»Wie ein frischer Wind unter den Kinderbüchern über das Rechnen! Auch wenn sie das Buch 145 -mal lesen müssen, und das werden Sie bestimmt, gibt es jedes Mal neue Details zu entdecken. « Klassekampen Bokmagasinet
»[Mari Kanstad Johnsen wird mit 321 Anna und Oma zählen los ] Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern , denn mit ihrer Oma-Enkelin-Geschichte ist sie den Gefühlen ihrer kleinen Heldin ganz nah. Ihre originellen, expressiven Bilder fallen auf zwischen den weitverbreiteten niedlichen Bilderbuch-Illustration und zeigen die große Begabung der jungen Künstlerin. « Hilde Elisabeth Menzel, Süddeutsche Zeitung, 6. 5. 2022
»[Das Buch] macht alles richtig, was man sich als Top-Vorlage für einen munteren Aufbruch ins Numerische wünscht. « Renate Grubert, Eselsohr, 3/2022
»Text und Illustration, die beide von Mari Kanstad Johnsen stammen, harmonieren wunderbar miteinander. Die wilden Bilder erzählen da weiter, wo der Text aufhört und das auf eine ebenso mutige, ausladende und wohltuende unperfekte Art, dass es eine Freude ist, dieses Buch viele Male zu lesen. « Svenja Kretschmer, Deutschlandfunk, 16. 7. 2022
»Wow ein mutig expressiver und ungewöhnlicher Strich aus Norwegen erzählt hier mit viel Humor von einer Oma, die ihre Enkelin mit einem Ferienjob den Wert von Arbeit und Geld sowie ganz nebenbei einen ersten Blick aufs Rechnen vermittelt « BÜCHER Magazin, 1/2023