Ein wissenschaftliches Buch, wie es besser nicht sein könnte: Faktengetränkt, emphatisch, sehr verständlich, nie langweilig, ja im Gegenteil richtiggehend fesselnd. Stefan Rammer, Passauer Neue Presse
Kira Vinke ist es hervorragend gelungen, über ein Thema zu schreiben, das vornehmend politisch instrumentalisiert und medial inszeniert wird. Stimmig verwebt die Autorin Einzelschicksale und übergeordnete Analyse, die fakten- und lösungsorientiert ist. Anne-Kathrin Weber, Deutschlandfunk
Geht ans Herz und regt zum Umdenken an. myself
Exzellent recherchiert, spannend geschrieben und ungeheuerlich, was die Fakten betrifft. Sophie Dannenberg, Cicero
Ein sehr persönliches Buch über Versäumnisse und Chancen beim Kampf gegen die Erderhitzung. Judith Raupp, Süddeutsche Zeitung
Kira Vinkes Arbeit ist ein augenöffnendes Zeugnis der Auswirkungen des Klimawandels auf Migration und Flucht. Ihr sorgfältig recherchiertes Buch kombiniert Erzählungen von Vertriebenen auf der ganzen Welt mit harten Fakten. Trotz der Herausforderungen macht es Hoffnung und verdeutlicht die Dringlichkeit jetzt zu handeln. Andrew Harper, Zitat
Kira Vinkes Pionierarbeit zur Klimamigration bringt Licht in das Dunkel, in dem Millionen von Menschen um ihr eigenes Überleben kämpfen. Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Schellnhuber, Zitat
Kira Vinke macht deutlich Klimagerechtigkeit und die Wahrung der Menschenrechte gehen uns alle an. Ein außergewöhnlicher Weckruf für Politik und Gesellschaft. Claudia Roth, HR 1
Die Klimakrise ist die größte Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert. Kira Vinkes Verdienst ist es, mit vielen persönlichen Geschichten zu zeigen, wo der Klimawandel heute schon Menschen zur Flucht zwingt und in gewaltsame Konflikte stürzt. Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen, Zitat
Kira Vinke zeigt, dass die Folgen des Klimawandels im Leben der Menschen angekommen sind auch bei uns in Deutschland. Sven Plöger, Zitat
Kira Vinke erforscht, wie der Klimawandel Menschen in die Flucht treibt. Zeit Wissen
Dr. Kira Vinke trifft Betroffene in Südasien, im Pazifik und in der Sahelzone und erforscht, welches Konfliktpotential in diesen Migrationsbewegungen steckt, wenn die Klimaschutzbemühungen der Industrieländer zu kurz greifen. rbb Inforadio
Die Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik hat zahlreiche Länder besucht, sie erzählt von Hirten im Sahel, von Fischern auf den Philippinen und von der Flut im deutschen Ahrtal 2021. Falter