Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Witwe der Brüder van Gogh | Camilo Sánchez
Produktbild: Die Witwe der Brüder van Gogh | Camilo Sánchez

Die Witwe der Brüder van Gogh

Roman

(8 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Hinter dem späten Triumph von van Gogh steckt eine unbekannte Frau.

Paris im Jahr 1890: Johanna van Gogh Bonger ist mit Vincent van Goghs jüngerem Bruder Theo verheiratet. Als der Maler sich das Leben nimmt, stirbt kurz darauf auch Theo, erfüllt von tiefer Trauer. Johannas Leben verändert sich von Grund auf, als sie van Goghs Kunst zum Erfolg verhilft.

Paris im Jahr 1890: Johanna van Gogh Bonger ist mit Vincent van Goghs jüngerem Bruder Theo verheiratet, der Vincent finanziell aushält, damit dieser sich ganz seiner Kunst widmen kann. Als der Maler sich das Leben nimmt, stirbt kurz darauf auch Theo, erfüllt von tiefer Trauer. Johanna widmet sich fortan van Goghs umfangreichem _uvre und erkennt die Bedeutung seiner Werke. Ihr Leben verändert sich von Grund auf, als sie sich in van Goghs Briefwechsel mit seinem Bruder vertieft und dessen Kunst zum Erfolg verhilft.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
179
Reihe
Unionsverlag Taschenbücher
Autor/Autorin
Camilo Sánchez
Übersetzung
Peter Kultzen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
spanisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
205 g
Größe (L/B/H)
189/116/18 mm
ISBN
9783293207257

Portrait

Camilo Sánchez

Camilo Sánchez, geboren 1958 in Mar del Plata, Argentinien, studierte Journalismus und Geisteswissenschaften. Als Journalist und Herausgeber ist er für verschiedene Zeitungen und Magazine tätig. Er hat bereits mehrere Gedichtbände veröffentlicht, Die Witwe der Brüder van Gogh ist sein Debütroman.

Pressestimmen

»Dies ist die Emanzipationsgeschichte der Frau, der wir verdanken, dass wir das Werk van Goghs überhaupt kennen. « Elisabeth Dietz, BÜCHERmagazin

»Camilo Sánchez beschreibt Johannas mutigen Weg meisterhaft, teils erzählend, teils in Form von Tagebucheinträgen der jungen Witwe. « Regula Tanner, Schweizer Familie

»Der Roman schafft es, die Intimität von Johannas Innenleben kunstvoll mit dem Werk und der Epoche van Goghs zu verbinden. « La Nación

»Dieser Roman skizziert inmitten intimer Tagebucheinträge und eines farbenfrohen Bildes von Europa am Fin de Siècle die Schicksalsschläge dieser jungen Mutter, Dichterin, Leserin von Percy Shelley, die die Werke ihres Schwagers einfordert und die ersten Ausstellungen organisiert. « La Prensa

»Sánchez webt seine Geschichte um die Tagebuchaufzeichnungen der Doppelwitwe herum. Herausgekommen ist dabei ein lebendiges Lebensbild und die spannende Darstellung einer Frau im Hintergrund, der die Welt die Bewahrung eines der größten Kunstschätze verdankt. « Friedemann Kluge, Neues Deutschland

»Die Geschichte der Witwe der Brüder van Gogh ist mehr als ein Roman über einen unbekannten, armen Künstler. Sie ist der Stoff, von dem Hollywood-Filme leben. Und die Story einer hartnäckigen, starken Frau, der wir die Sonnenblumen oder den Sämann zu verdanken haben. « Walter Keller, Blick

»Die wahre Geschichte einer Frau zwischen zwei Männern: Diese Konstellation erhält in dem Buch des Argentiniers Sánchez eine völlig neue Bedeutung. Es ist lobenswert, dass Sánchez mit seinem Roman der beharrlichen Johanna ein Denkmal setzt. Ohne ihren Einsatz wäre van Gogh nicht so bald einem großen Kreis bekannt geworden. « Ingrid Lietz, Verband Evangelischer Büchereien

»Ein Buch nicht nur für Kunstliebhaber, sondern auch ein biografischer Roman über die Kunstwelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts. « Gustav Förster, Delmenhorster Kreisblatt

»Mit 29 Jahren war die junge Johanna alleinstehende Witwe mit einem Kind. Aber sie war im Besitz des gesamten Werks von Vincent van Gogh, das zu jener Zeit lediglich den Zuspruch einiger avantgardistischen Kritiker fand. Sánchez erzählt die Geschichte der jungen Frau als eine Art Entwicklungsroman. Zuerst war Johanna in ihrer Lebenslage als Witwe überfordert. Doch sie war eine Einzelkämpferin, eine die nicht unterzukriegen war. Sie setzte sich unermüdlich für die Kunst ihres Schwagers ein, bei Kritikern und Galeristen. Die biografische Pointe der Geschichte kommt auf der letzten Seite, als Johanna Bilanz zieht: Gerade einmal vier aufeinanderfolgende Tage sowie einen einzelnen Sonntag hat sie in Gesellschaft des Bruders ihres Mannes zugebracht. Und trotzdem war er bei Tag und bei Nacht in ihrem Leben anwesend. So sieht Schicksal aus. « Rolf Hürzeler, kulturtipp

»Sánchez lässt die Monate von Vincent van Goghs Tod bis zu den ersten nennenswerten Ausstellungen seiner Bilder in Amsterdam vorbeiziehen, und zwar vor dem inneren Auge der sensiblen und resoluten Johanna. Er lässt sie lesen und nachdenken, handeln und reden. Ohne sie, das ahnen nicht nur van-Gogh-Experten, wären viele der heute weltberühmten Bilder für immer verloren gegangen, die Briefe sowieso. Und ohne die Beharrlichkeit und das taktische Geschick der Erbwitwe wäre er nicht schon so bald einem so großen Kreis bekannt geworden. « Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon YukBook am 30.09.2017
Künstlerbiografien lese ich wahnsinnig gern. Mindestens so spannend ist aber oftmals das Leben der nahestehenden Personen wie zum Beispiel die Tochter Chagalls, die Ehefrau von Franz Marc oder Hemingways Geliebte. Meist stehen sie im Schatten extravaganter Maler, Schriftsteller oder Komponisten, sind Muse und Inspirationsquelle oder Antreiber.Auch Johanna von Bonger-Gogh war mir bisher nicht bekannt, bis ich dieses Buch von Camilo Sánchez las. Sie war die Ehefrau von Theo van Gogh, dem Bruder des weltbekannten Impressionisten. Die Konstruktion der Romanbiografie ist ungewöhnlich, denn sie beginnt kurz nach dem Selbstmord von Vincent van Gogh im August 1890. So erfahren wir nur in Rückblicken und anhand von Johannas Tagebucheinträgen ausgewählte Details aus van Goghs Leben und künstlerischem Schaffen. Ihre Gedanken kreisen um ihren trauernden Ehemann Theo, den tödlichen Schuss und die Beerdigung Van Goghs sowie ihren kleinen Sohn Vincent. Theo bemüht sich um eine Retrospektive und Biografie seines Bruders, studiert Vincents Briefe und lebt in einem Wechsel zwischen hektischer Betriebsamkeit und Apathie. Interessant fand ich, welche Reaktionen van Goghs Kunst auslöste. Der Galerist Durand-Rule lehnt eine Ausstellung ab, weil ihn die Wucht der Bilder und die radikalen Stilbrüche irritieren. Mehrmals wird Johanna von seltsamen Leuten behelligt, die dem Werk van Goghs dunkle Kraft zusprechen und ihr nahelegen, die Bilder zu zerstören. Unfassbar!Durch die erste Hälfte des Buches muss man sich etwas mühsam durchkämpfen, denn ständig ist von Theos nervlichen Zusammenbrüchen und seiner fortschreitenden Lähmung die Rede, die nicht nur Johanna, sondern auch den Leser mental herunterziehen. Johanna versucht, Theos schwieriges Verhalten durch ihr Tagebuch zu verarbeiten und schreibt ihre Gedanken nieder. Nach dem Tod ihres Mannes nimmt die Geschichte jedoch an Fahrt auf. Nach Theos Tod vertieft sich Johanna in van Goghs Briefwechsel mit seinem Bruder, in der Hoffnung, mehr über ihren Ehemann zu erfahren. Überrascht stellt sie fest, welches schriftstellerische Talent in Vincent steckte. Sie beschließt eine Ferienpension zu eröffnen und kauft eine Villa in Bussum. Angespornt von Van Goghs Gemälden, die die Wände der Pension schmücken und seinen Briefen, bemüht sich Johanna, die Bilder ihres Schwagers in Umlauf zu bringen.Camilo Sánchez gibt mit dieser Biografie nicht nur einen interessanten Einblick in die Kunstwelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts, sondern porträtiert auch eine sensible, kluge und resolute Frau, der wir die Bewahrung eines der größten Kunstschätze zu verdanken haben.
LovelyBooks-BewertungVon Huebner am 18.04.2016
Wie so oft steckt hinter dem Erfolg eines Mannes eine Frau