Handfester, reicher, kundiger kann ein Buch kaum sein. Es liest sich wie ein historischer Atlas, in dem jeder Ort lebt, egal wo man aufschlägt. ( ) Preisendörfer verwandelt ferne Gepflogenheiten und Gefühle in einen Cranachschen Garten des Menschlichen, für alle Sinne. ( ) Verteufelt gut. Die Zeit
Eine faszinierende Reise in die Lutherzeit . . . richtig empfehlenswert! ZDF aspekte
An alltagsgeschichtlichen Details ist das Buch reich. Mehr als eingelöst wird der Anspruch, ein wahres Epochenpanorama zu schaffen, in dem man die Zeit auch schmeckt und riecht. (. . .) [Ein] lebendiges, wimmelndes, wunderbares Sprachgemälde. Die Welt
Preisendörfer gestattet einen Rundum-Blick wie auf einem Gemälde des Luther-Zeitgenossen Hieronymus Bosch (. . .) und es öffnet sich ein großes Fenster in eine erstaunlich lebendige Zeit. Berliner Zeitung
Bruno Preisendörfers jüngste Epochenstudie ist einmal mehr habilitationsreif gebildet und führt mit einem Patchworkpanorama hinein in eine Ära, in der spätmittelalterliche Frömmigkeit, begonnene Aufklärung und der barocke Aufbruch sich bekämpfen wie vermengen. Peter von Becker, Der Tagesspiegel
Eine gebildete Reise in die Lutherzeit. Der Spiegel
Bruno Preisendörfer gelingt eine unterhaltsame, intelligente und kenntnisreiche Reise in eine besonders deutsche Zeit nämlich die Zeit Martin Luthers. Die plastischen Schilderungen des Lebens um das Jahr 1500 mit seiner sozialen Struktur, der Wissenschaft und Architektur sowie seiner Mode, Gesundheit und Sitten sind beeindruckend. Darüber hinaus zieht Preisendörfer immer wieder Linien von der damaligen Zeit in die heutige gesellschaftliche Realität. Gerade im Hinblick auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation im kommenden Jahr hat dieses Buch einen ganz besonderen Stellenwert. Begründung der Jury zum NDR Kultur-Sachbuchpreis 2017