Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hagard | Lukas Bärfuss
Produktbild: Hagard | Lukas Bärfuss

Hagard

Roman

(45 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Mann, eben stand er während des Feierabendgedrängels noch am Eingang eines Warenhauses, folgt aus einer Laune heraus einer Frau. Er kennt sie nicht, sieht sie auch nur von hinten, aber wie in einem Spiel sagt er sich: Geht sie dort entlang, folge ich ihr nicht weiter; geht sie in die andere Richtung, spiele ich das Spiel noch eine kleine Weile weiter. Es bedeutet ja nichts, niemand kommt zu Schaden, und der Abstand in der Menge ist so groß, dass die Frau es gar nicht bemerken wird. Eher ist es eine sportliche Aufgabe, sie in der Menge nicht zu verlieren. Was ihn bewegt, ist erst einmal unklar. Ist der Verfolger einfach ein gelangweilter Schnösel? Ein Verrückter? Ein Verbrecher? Er scheint selbst vor etwas zu fliehen. Etwas Bedrohliches liegt in der Luft, etwas Getriebenes. Ein atemloser Sog entsteht, in den auch der Leser gerät, je länger die Verfolgung anhält.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Dezember 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Reihe
btb
Autor/Autorin
Lukas Bärfuss
Illustrationen
1 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
1 SW-Abb.
Gewicht
190 g
Größe (L/B/H)
185/122/17 mm
ISBN
9783442716692

Portrait

Lukas Bärfuss

Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun/Schweiz. Dramatiker, Romancier, Essayist. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in fast 20 Sprachen übersetzt. Für sein Werk wurde Bärfuss vielfach ausgezeichnet. Er lebt in Zürich.

Pressestimmen

»Stringent und kraftvoll von der ersten bis zur letzten Seite. « Manfred Papst, NZZ am Sonntag

»Lukas Bärfuss (ist) als Erzähler ein Zauberkünstler, der mit doppelten Böden und Spiegeltricks arbeitet. « Richard Kämmerlings, Die Literarische Welt

»Eine kleine, brillante Geschichte mit einer großen Wirkung. « Jörg Magenau, dradio kultur

»Ein Stück feinste und mitreißende Literatur. « Katrin Schumacher, MDR

»Dichte Atmosphäre, eine so knappe wie kraftvolle Sprache und das reflektierende Spiel mit vielen offenen Fragen zeichnen diese Meistererzählung aus. « Wolfgang Schneider, Der Tagesspiegel

»Die Lektüre seines Romans löst viele, auch ungute Gedanken aus, und das ist gut so. « Julian Weber, taz

Bewertungen

Durchschnitt
45 Bewertungen
15
45 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
13
3 Sterne
13
2 Sterne
9
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Hanna_87 am 23.02.2023
es ist so unangenehm einen text zu lesen, bei dem man merkt, dass der autor sich genial beim schreiben vorkommt
LovelyBooks-BewertungVon beccaris am 07.05.2021
So heisst das aus dem französischen übersetzte Wort ¿Hagard'. Mit einem guten Plot, der sehr spannend beginnt und dem man gerne folgt, so beginnt diese klassische Novelle. Der Autor zeigt sein schriftstellerisches Talent, wovon er es nach meinem Geschmack zeitweise ein wenig übertreibt mit bemüht verwendeten Fremdwörtern und Aphorismen. Der Text ist poetisch anspruchsvoll, triftet dann aber ca. nach 100 Seiten ab ins Absurde und ich habe mich mehrmals gefragt, was will der Autor dem Leser überhaupt erzählen. Ebenso rätselhaft bleibt der Ich-Erzähler, der die Geschichte von Philip schildert. Welche Rolle spielt dieser? Auch darüber bleibt der Leser bis zum Schluss weitestgehend im Unklaren.Es beginnt eigentlich ganz harmlos, die Verfolgung einer zufällig ausgewählten Frau. Das Spiel geht nur solange, wie die Verfolgte die Richtung auswählt, welche zuvor der Verfolger festgelegt hat, anderenfalls würde es abgebrochen. Wie durch einen inneren Zwang geht die Jagd jedoch dann weiter. Ohne das Dramatisches geschehen würde, nimmt die Verfolgung immer abstrusere Formen an, bis zum totalen Absturz der Hauptperson.In den Text fliessen nebst der eigentlichen Handlung immer wieder sozialkritische Themen. Es bleibt dabei oft unklar, ob es sich um die Ansichten des Protagonisten Philipp handelt oder einfach die Meinung des Autors wiedergegeben wird.Das Buch eignet sich gut als Diskussionsgrundlage für Themen wie: Zufall/Schicksal, was-wäre-wenn, Tempo der Zeit, Obsessionen und anderes.