Nathaniel Hawthornes nach der Entlassung aus dem Zolldienst und dem Tod der Mutter in wenigen Monaten niedergeschriebener erster Roman ist die Frucht einer langen Auseinandersetzung mit der Welt seiner puritanischen Vorfahren. Das Hauptwerk des Amerikaners, 1850 erschienen, wurde zu einem der größten Schuld- und Sühne-Romane der Weltliteratur. Neuengland in der Mitte des 17. Jahrhunderts: Die junge, schöne Hester Prynne wird an den Pranger gestellt - auf ihrer Brust leuchtet ein scharlachroter Buchstabe, der sie als Ehebrecherin brandmarkt. Die Menschenmenge vermag es nicht, ihr den Namen des mitschuldigen Mannes zu entreißen: Hester bekennt sich zu ihrem unbekannten Geliebten.
Introduction and Notes by Henry Claridge, Senior Lecturer, School of English, University of Kent at Canterbury.
This is a troubling story of crime, sin, guilt, punishment and expiation, set in the rigid moral climate of 17th-century New England. The young mother of an illegitimate child confronts her Puritan judges.
However, it is not so much her harsh sentence, but the cruelties of slowly exposed guilt as her lover is revealed, that hold the reader enthralled all the way to the book's poignant climax.