Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Buchhalter von Auschwitz | Reiner Engelmann
Weitere Ansicht: Der Buchhalter von Auschwitz | Reiner Engelmann
Weitere Ansicht: Der Buchhalter von Auschwitz | Reiner Engelmann
Produktbild: Der Buchhalter von Auschwitz | Reiner Engelmann

Der Buchhalter von Auschwitz

Die Schuld des Oskar Gröning

(14 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
Taschenbuch
8,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Auschwitz war ein Ort, an dem ich nicht hätte mitmachen dürfen«, so die späte Erkenntnis des Oskar Gröning.

Oskar Gröning war der Buchhalter von Auschwitz. Obwohl Gröning von der Ermordung der Menschen wusste, rechtfertigte er seine Arbeit im Konzentrationslager damit, dass er nicht unmittelbar an den Tötungen beteiligt war. Im letzten großen Auschwitz-Prozess wurde Gröning wegen Beihilfe zum Mord an 300. 000 Juden verurteilt. Reiner Engelmann hat sich mit Lebensstationen Grönings und dem Prozess beschäftigt - ein wichtiger Beitrag über eine verführte Jugend, versäumte Gewissensentscheidungen und ein Leben mit Schuld.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Altersempfehlung
von 13 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Reiner Engelmann
Illustrationen
22 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
22 SW-Abb.
Gewicht
206 g
Größe (L/B/H)
185/118/22 mm
ISBN
9783570312933

Portrait

Reiner Engelmann

Reiner Engelmann wurde 1952 in Völkenroth geboren. Nach dem Studium der Sozialpädagogik war er im Schuldienst tätig, wo er sich besonders in den Bereichen der Leseförderung, der Gewaltprävention und der Kinder- und Menschenrechtsbildung starkmachte. Für Schulklassen und Erwachsene organisiert Reiner Engelmann regelmäßig Studienfahrten nach Auschwitz. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Anthologien und Bücher zu gesellschaftlichen Brennpunktthemen. Für sein engagiertes Wirken in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit wurde Reiner Engelmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
7
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Witch-Journal am 02.11.2024
Es wurden viele Bücher über den Holocaust geschrieben. Doch keins so wie dieses Buch. Der Autor - Reiner Engelmann hat anhand von vielen Recherchen und Besuchen an den Tatorten, dieses Buch geschrieben. Es hat mir die Tränen in die Augen getrieben. Die Bilder, der Menschen ohne Hoffnung, sind gewaltig. Ich kann immer noch nicht, diesen Buchhalter verstehen. Hat er nicht begriffen, was er da angerichtet hat? Mit wem er gearbeitet hat. So dumm kann man doch gar nicht sein. Meiner Meinung nach, hat er gewußt, was gespielt wurde. Die Angst hat ihm jedoch verboten, den Mund aufzumachen. -Reiner Engelmann - hat in zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen, das Material für dieses Buch, zusammen getragen. Er hat den Mut aufgebracht, die Täter, bloßzustellen. Was müssen die Menschen, die damals eingesperrt wurden, mitgemacht haben? Warum ist dies passiert. Der Autor hat Recht. Diese Zeit darf nicht in Vergessenheit geraten. Reiner Engelmann berichtet, schonungslos über diese Zeit. Sein Mut ist ungewöhnlich. Für mich ist er immer noch der moderne - Oskar Schindler -. Der Autor prangert , Oskar Gröning zu recht an. Dieser dumme Mensch, hätte nie geboren werden dürfen. Jede Zeile des Buches ist ein Spiegelbild der vergangenen Zeit. Reiner Engelmann hat mit seinem besonderen Schreibstil, dem Ganzen noch die Krone aufgesetzt. Er drückt aus, das diese Zeit nie wieder kommen darf. Ich wollte mit Reiner nach Auschwitz fahren, habe mich aber nicht getraut. Ich habe Reiner erzählt, das ich in Bergen Belsen, Blumen für Anne Frank, niedergelegt habe. Dabei habe ich geweint. Reiner meinte, jede Träne sei gerechtfertigt. Chapeau, lieber Reiner.
LovelyBooks-BewertungVon CorneliaP am 16.03.2020
(J) Auschwitz aus Sicht eines dort angestellten Offiziers