Mit diesem Buch lernst du den Sternenhimmel kennen. Tauche nach und nach immer tiefer in die faszinierende Welt der Astronomie ein. Zunächst erfährst du, was unsere Jahreszeiten mit den Sternen zu tun haben. Dann lernst du, die Sternbilder sicher zu erkennen. Du bastelst eine Sternkarte und eine eigene Rotlichtlampe und reist zu den Planeten unseres Sonnensystems. Später geht es in den tiefen Himmel zu den Deep-Sky-Objekten: Mit einem Fernglas oder einem Teleskop findest du Sternhaufen und beobachtest die Andromedagalaxie in 2, 5 Millionen Lichtjahren Entfernung. Dieses Astronomiebuch ist bestens geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die gerne Sterne beobachten und mehr über den Weltraum erfahren möchten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8
Hallo Astro- Fan! 8
Ü ber dieses Buch 8
Ü ber dich und dein Hobby Astronomie 9
Ü ber die Symbole, die ich in diesem Buch verwende 9
Kapitel 1: Die Erde und du 10
Wo ist die Erde im Weltraum und dein Platz im Universum? 10
Eine Galaxie mit Sand zeichnen! 11
Die Erddrehung, Tag und Nacht und warum dir dabei nicht schwindlig wird 12
Tag und Nacht selbst simulieren 13
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 14
Und so findest du mittags die Himmelsrichtungen 15
Die Jahreszeiten und unsere schrä ge Reise um die Sonne 16
Der Sonnenlauf wä hrend des Jahres 18
So dokumentierst du den Ort des Sonnenaufgangs 19
Mit dem Fingertest den Sonnenuntergang vorhersagen 20
Baue dir einen eigenen Kompass 20
Himmelsrichtung bestimmen: Der Trick mit der Uhr 23
Vom blauen Himmel und gelben Sonnen 24
So baust du eine Sonnenuhr 26
Der Mond - alter Freund und treuer Begleiter 30
Wie der Mond die Erde umkreist 30
Zunehmender und abnehmender Mond 32
Die Mondphasen 33
Das ewig gleiche Gesicht 34
Der Mann oder der Hase im Mond? 36
Die Mondtä uschung 36
Kapitel 2: Bereit zur Expedition 38
5 Dinge, die ein Sternbeobachter braucht 38
1. Die drehbare Sternkarte 39
2. Die Rotlichtlampe 43
3. Die richtige Ausrü stung fü r warme und kalte Nä chte 44
4. Weitere praktische Beobachtungsutensilien 46
5. Das Beobachtungsbuch 47
Dein erster Beobachtungsabend 50
Dä mmerungen 51
Startrampe Weltraum: Wie du den richtigen Beobachtungsplatz findest 53
Sind die Bedingungen gut? 56
Kapitel 3: Die Sternbilder 59
Die erste Orientierung und die Basics 59
Der Groß e Wagen und dein fester Punkt am Himmel 60
Vom Groß en Wagen zu den wichtigsten Sternbildern 62
Winter oder Sommer oder warum die Sterne nicht immer da sind 63
Sterne tragen Namen und Bezeichnungen 64
Sterne sind unterschiedlich hell 64
Wie groß sind die Sternbilder und wie findest du das heraus? 65
Die Frü hlingssternbilder 66
Star am Frü hlingshimmel: der Lö we 67
Die Sommersternbilder 68
Star am Sommerhimmel: der Schwan 71
Die Herbststernbilder 73
Star am Herbsthimmel: Pegasus 75
Die Wintersternbilder 76
Star am Winterhimmel: Orion 79
Kapitel 4: Das Sonnensystem 81
Wie du Planeten von Sternen unterscheidest 82
Wo sind heute Nacht Planeten zu sehen? 84
Die Sonne und das Planetensystem 86
Der Stern, von dem wir leben 87
Kleiner flinker Merkur 93
Die glä nzende Venus 94
Der rote Krieger Mars 96
Jupiter: Der Bodyguard der Erde? 98
Saturn: Der Herr der Ringe 101
Uranus und Neptun: Ferne Eisriesen 103
Baue dein eigenes Planetensystem 104
Zwerge wie Pluto und andere Gestalten 105
Asteroiden, Kometen und Wunschsterne 106
Kapitel 5: Mit dem bloß en Auge 108
Himmlische Treffen: Mondsichel und Planeten 109
Eine Begegnung zwischen zwei Gestirnen beobachten 110
Hast du ein Superauge? Mache den Doppelstern- Test 110
Die Schildkrö te in der Milchstraß e 112
So findest du die Schildwolke 113
Eine Mondfinsternis oder Sonnenfinsternis beobachten 115
So entsteht eine Sonnenfinsternis 115
So entsteht eine Mondfinsternis 116
Sternschnuppen: Kosmische Feuerwerke 120
Zufä llige Meteore und Meteorströ me 121
So entsteht ein Meteorstrom 122
Dein erster Sternschnuppen- Abend 124
Leuchtende Nachtwolken entdecken 125
Warum leuchten diese Nachtwolken? 126
Beobachte Nachtleuchtende Wolken 127
Polarlichter beobachten 128
Halos: Sonderbare Kreise 130
Der 22- Grad- Halo 131
Die Nebensonne 131
Die Raumstation ISS beobachten 131
So findest du die Raumstation 132
Schenk719082_ftoc. indd 5 18-05-2022 21:11:54
Kapitel 6: Mit dem Fernglas 134
Was kannst du mit einem Fernglas sehen? 135
Das kann nur ein Fernglas 135
Das richtige Fernglas kaufen 136
Vergrö ß erung und Ö ffnung 137
Augenabstand und Brille 139
So stellst du die Schä rfe am Fernglas ein 139
Mit dem Fernglas zu Mond und Planeten 141
Ein echter Beobachtersnack: Mondkrater im Fernglas 141
Planeten durch dein Fernglas entdecken 144
Wie du mit deinem Fernglas zitterfrei beobachten kannst 147
Mit dem Fernglas zu den Deep- Sky- Objekten 149
Der Doppelstern im Rachen des Drachen 149
Der verirrte Kleiderbü gel 152
Die wunderschö nen Zwillinge 155
Hallo Andromeda, lieber Nachbar, wie geht's denn so? 157
Kapitel 7: Mit dem Teleskop 161
Was kannst du mit einem Teleskop sehen? 161
Was ist ein Teleskop und welche Teile gibt es? 162
Wie sieht das Bild in einem Teleskop aus? 163
Wo blickst du hinein? 164
Welche Teleskope gibt es? 165
Refraktoren (Linsenteleskope) 165
Reflektoren (Spiegelteleskope) 166
Vorteile von Refraktor und Reflektor 167
Montierung: Azimutal, parallaktisch oder Dobson? 168
Mehr Licht 169
Okulare und was sonst in deinen Koffer gehö rt 170
Baue dein Teleskop auf 171
Justiere dein Sucherfernrohr 175
Mit der Beobachtung starten 177
Einen Stern verfolgen 179
Superzoom auf den Mond: Einmal in die Alpen und zurü ck 181
Die Sonne und ihre Flecken 184
Dreamteam: Mars, Jupiter und Saturn 185
Albireo: Diamanten am Himmel 186
Die Methode des Trampolins: Das Starhopping 187
Schneeball am Himmel: Der Kugelsternhaufen M13 189
Die Zigarre im Groß en Wagen 192
Das Nest der Babysterne: Der Orionnebel 194
Geheimnisvoller Rauchring: Der Ringnebel 197
Zeichnen am Teleskop 199
Welche Ausrü stung brauchst du? 199
Deine erste Zeichnung 200
Kapitel 8: Mit dem PC 203
Das Programm Stellarium 203
Wie du Stellarium installierst 204
Stellarium starten und benutzen 205
Wo sind heute Abend die Planeten zu sehen? 208
Deep- Sky- Objekte finden 210
Wie geht es weiter? 212
Zum Wiederfinden 214
Ü ber den Autor 218