Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki
Weitere Ansicht: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki
Weitere Ansicht: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki
Weitere Ansicht: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki
Weitere Ansicht: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki
Weitere Ansicht: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki
Produktbild: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) | Kaori Yuki

Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution)

Märchenhafter Manga-Sequel zu 'Ludwig Revolution'

(6 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 29.08. - Mo, 01.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Schöne, düstere Märchenwelt

In LUDWIG FANTASIA schickt Star-Mangaka Kaori Yuki Lack- und Lederprinz Ludwig und seinen getreuen Diener Wilhelm wieder durch die Welt der Märchen! !

Weitere Infos:

  • alle Geschichten bisher noch nicht auf Deutsch erschienen!
  • Inklusive zusätzlichen Farbseiten
  • Für Leser*innen ab 14 Jahren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Märchenhafter Manga-Sequel zu 'Ludwig Revolution'. Originaltitel: Ludwig Gensoukyoku. Empfohlen von 12 bis 99 Jahren. Auflage. schwarz-weiß/farbig.
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
196
Altersempfehlung
von 12 bis 99 Jahren
Reihe
Ludwig Revolution
Autor/Autorin
Kaori Yuki
Übersetzung
Lasse Christian Christiansen
Illustrationen
schwarz-weiß/farbig
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
japanisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
schwarz-weiß/farbig
Gewicht
382 g
Größe (L/B/H)
207/147/23 mm
ISBN
9783551025296

Portrait

Kaori Yuki

Kaori Yuki kam an ihr lang ersehntes Debut als Zeichnerin mit " Natsufuku no Ally" (Ally im Sommerkleid), mit dem sie bei einem Talentwettbewerb des Manga-Magazins " Hana to Yume" (Blüten und Träume) bis ins Halbfinale vorstieß. Seitdem ist sie der Zeitschrift ausnahmslos treu geblieben und veröffentlichte dort von 1987 bis 1993 eine Reihe von fantastischen Kurzgeschichten, die in den Sammelbänden Kaine, " Zankoku na Douwa-tachi" (Cruel Fairytales) und " Sareki Oukoku" (Gravel Kingdom) gesammelt sind.


Zu ihren bekanntesten Werken zählt die Serie Count Cain, ein aus mehreren Kurzgeschichten zusammengesetzter Horror- und Mysterymanga, der im viktorianischen London spielt. Kaori Yuki brach die Serie 1994 ab, um sich " Tenshi Kinryou Ku" (Angel Sanctuary) zu widmen, welches sie im Herbst 2000 nach 20 Bänden beendete. Nach einem kurzen Ausflug zurück zu den Märchenadaptionen mit Ludwig Revolution setzte sie ihre Arbeit an der " Count Cain" -Serie fort, die unter dem neuen Titel God Child mit insgesamt 13 Bänden ihren Abschluß fand.

Derzeit zeichnet Kaori Yuki erneut diverse Kurzgeschichten, die in der " Hana to Yume" veröffentlicht werden. Kaori Yukis Manga sind geprägt von ihrem ganz eigenen detaillierten, dunklen Stil und bevölkert von einer Fülle an Figuren von eiskalter Schönheit. Das immer präsente, unterschwellige erotische Element hat sicherlich einiges zur Popularität der Künstlerin beigetragen. Berüchtigt ist sie außerdem für die grausamen Wendungen, die ihre Geschichten oft nehmen.

An den phantasievollen Kostümen der Dämonen und Engel in Angel Sanctuary erkennt man immer wieder Einflüsse der Tokyoter Gothic-Kultur und den androgynen, in Leder und Lack gekleideten Rockbands der Szene. Kaori Yuki lässt ihre Leser oft an ihren musikalischen Vorlieben teilhaben, wenn sie in den Nachworten ihrer Sammelbände von ihren Lieblingsbands schwärmt. Der Name der Figur Kira aus Angel Sanctuary ist nach eigener Aussage eine Anlehnung an den Sänger der japanischen Gruppe ZABADAK, den Yuki sehr verehrt. Ihre Fans wissen daher, dass sie fast nie ohne Hintergrundmusik zeichnet und versorgen sie reichlich mit Kassetten. " Meine besten Ideen bekomme ich, wenn ich mit meinem Walkman spazieren gehe, " erzählt Yuki. " Manchmal weine ich dabei und übersehe die Leute vor mir. Irgendwann werde ich noch von einem Auto überfahren werden. " Obwohl sie in ihren Geschichten immer wieder auf alte europäische Legenden und Motive eingeht, liest Yuki nur ungern Bücher, die ja " nur Worte enthielten" . Viel eher übte der westliche Film und Popmusik Faszination auf sie aus. Lachend gibt sie des öfteren in Interviews zu, daß sie ihre Fachhochschulzeit vor allem in Kinosälen verbrachte und sich an manchen Tagen dreimal nacheinander Filme von David Lynch wie " Life of a dog" ansah: " Meine Lieblingsfilme sind die, die in mir ein beklemmendes, schmerzliches Gefühl verursachen. Wenn ich einen guten Film gesehen habe, erweckt er in mir den Wunsch, genau so etwas zu zeichnen. " Zu ihren größten visuellen Einflüssen zählen Werke wie " Legend of Billy Jean" , " Gothic" , " Lost Boys" , " Aliens" , aber auch " Torch-song Trilogy" und die " Rocky Horror Picture Show" , aus der sie den Namen des Butlers Riff für Count Cain entlieh. Ebenso verehrte sie in ihrer Jugend David Bowie, Culture Club und The Cure. Derzeitig hört sie jedoch lieber japanische Musik.

Kaori Yukis Werke aus " Hana to Yume" liegen bis jetzt in über 40 Mangabänden gesammelt vor. Des weiteren existieren zwei Artbooks zur Serie Angel Sanctuary, Angel Cage und Lost Angel. Die ersten Bände wurden außerdem in einem 3-teiligen Anime verfilmt.


Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von books and phobia am 21.09.2023

Ein cooler Mix aus Märchenadaption und Sherlock Holmes

Auch wenn ich die Bände zu Ludwig Revolution nicht gelesen hatte, lockte mich die Kurzbeschreibung von Ludwig Fantasia vorallem mit seinem Märchen-Aspekt. Dazu kam dann noch die wunderschöne Umschlaggestaltung, welche eben wirklich etwas Fantasie-reiches an sich hatte. Bevor es für mich in die Handlung ging, las ich mir natürlich die Charakterbeschreibungen durch. Ich hatte zwar einiges erwartet, aber einen Prinzen der mit selbstgefällig und sadistisch beschrieben wird und zudem eine Prinzessin mit großen Brüsten sucht, war es definitiv nicht. Doch auch seine Begleitung stach teilweise aus der Masse heraus. Gemeint ist damit vor allem die masochistische Hexe Dorothea, welche den Prinzen aus reiner Verehrung folgte. Nach diesen Beschreibungen war ich natürlich mächtig auf die Geschichten gespannt, welche in der Welt von "Die kleine Meerjungfrau" und "Prinzessin Kaguya" spielten. Man steuerte also mit Ludwig in diese Märchen und erlebte sie, passend zu einer Adaption, eben ein wenig anders. Tatsächlich hatte ich hier echt viel Spaß, denn neben dem Humor, versuchte sich Ludwig stets als Detektiv. Genaugenommen machte er das sogar sehr gut, denn am Ende konnte er stets sagen, was wie genau passiert war. Doch so sehr mir der Mix aus Märchen und Sherlock Holmes auch gefiel, hatte ich doch einige Probleme mit den Charakteren. Ich fand für mich keinen Charakter, in den ich mich hineinversetzen konnte, sondern meist nur welche, die mich mit ihrer Art abstießen. Das war echt schade, denn wie bereits erwähnt fand ich die Geschichten selbst wirklich gut. Ebenfalls problematisch waren für mich die Bilder, denn teilweise ging es hier so hektisch zu, dass man Charaktere nicht unterscheiden konnte. Mich verwirrte das dann manchmal, weswegen ich einige Stellen im Band mehrmals las. Fazit: "Ludwig Fantasia" überraschte mich auf vielen Ebenen. Doch so sehr ich die kreativen Ideen in diesem Band auch mochte, stieß ich halt auch auf Aspekte, die mir persönlich, einfach nicht wirklich zusagten. Ich werde aber trotzdem noch zu "Ludwig Revolution" greifen, denn die anderen Märchen-Adaptionen locken dann doch sehr.
Kaori Yuki: Ludwig Fantasia (Ludwig Revolution) bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.