Unfassbar wichtiges Buch! Klare Leseempfehlung!
Ich habe dieses Buch schon eine Weile in Buchhandlungen stehen sehen und es hat mich gleich von der ersten Sekunde an angesprochen. Aus diesem Grund war ich sehr froh, als ich es geschenkt bekommen habe. Es konnte mich von der ersten Seite an packen, was nicht zuletzt an dem Schreibstil des Autors gelegen hat.Ich habe die Ausgabe mit dem neuen Vorwort, welches ich sehr treffend fand. Dirk Oschmann hat die Sachlage auf den Punkt gebracht, allerdings muss ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich absolut nicht zu der Gruppe gehöre, die in der DDR aufgewachsen ist. Ich bin im Jahr 2000 geboren, weshalb dementsprechend meine Familie zu der Generation gehört, die in der DDR aufgewachsen ist. Aus diesem Grund kann ich überhaupt nicht beurteilen, wie die Wiedervereinigung empfunden wurde - ich kann nur sagen, dass ich viele der Punkte, die angesprochenen wurden, bereits von meiner Familie gehört habe. Was ich allerdings nachvollziehen kann und selbst oft miterlebe, sind die Vorurteile, die gegenüber dem Osten aufkommen, nicht zuletzt jenes, dass wir alle rechtsradikal sind.Ich finde, dass der Autor sehr gut die Konflikte dargestellt hat. Er hat aufgeführt, wie der Westen den Osten sieht und dass es eben keine Wiedervereinigung, sondern viel eher eine Aufnahme des Ostens war. Viele Punkte und insbesondere Zahlen, die erwähnt wurden, kannte ich gar nicht und haben mich schockiert. Auch wie auf "aus dem Osten stammende" Mitarbeiter*innen im wissenschaftlichen Raum geblickt wird, fand ich erschreckend.Das Buch hat mich sehr gepackt und ich spreche eine klare Leseempfehlung dafür aus. Selbst als Person, die eben nicht in der DDR aufgewachsen ist oder die Wiedervereinigung miterlebt hat, dafür aber im "Osten" lebt, konnte ich vielen Erfahrungsberichten zustimmen bzw. diese auch teilen. Klare 5 Sterne von mir!