Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Weitere Ansicht: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz
Produktbild: Gebrauchsanweisung für Franken | Ewald Arenz

Gebrauchsanweisung für Franken

Der fränkische Bestsellerautor über Seele und Charakter, Tradition und Gegenwart seiner Heimat

(6 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Bratwürste und Barock, Burgen und das älteste Bierfest der Welt: Der fränkische Bestsellerautor über seine Heimat

Franken, die lässige Schönheit: Der Bestsellerautor Ewald Arenz ist in Nürnberg geboren, aufgewachsen in einem steingedeckten Jurahaus in Burgsalach und wohnt bei Fürth, das er als die »Stadt im Schatten« besonders würdigt. In seiner Erkundungsreise, ausgehend von der Mitte in Nürnberg, schwärmt der Autor von »Alte Sorten« und »Der große Sommer« in alle Richtungen aus und zeichnet das stimmungsvolle und differenzierte Porträt seiner Heimat - zwischen pittoresken Städtchen, barocken Baudenkmälern, Kletterparadiesen und Seenlandschaft. Ewald Arenz beschäftigt sich mit dem spannungsreichen historischen Erbe, mit der kulinarischen Tradition, mit Wein- und Bierspezialitäten. Und mit den sprachlichen Feinheiten eines Dialekts, dessen Konsonanten weicher als anderswo sind.

»Autor Ewald Arenz weiß zu verführen! « Freundin

Wandernd oder mit dem Rad erlebt der Autor das Glück, durch Franken zu reisen, nimmt uns mit zu Kirchweihen und Festivals, geschichtlich bedeutsamen Stationen, übersehenen Kleinoden und persönlichen Lieblingsplätzen . . . Wer Ewald Arenz' Romane liebt, wird von seinen fränkischen Entdeckungen begeistert sein.

»Ein schönes Stück Literatur, eine persönliche, kurzweilige und vergnügliche Annäherung an die Heimat. « Nürnberger Nachrichten

»Nicht nur lustig und klug, sondern auch so elegant formuliert. « Die Rheinpfalz am Sonntag

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
233
Autor/Autorin
Ewald Arenz
Illustrationen
Mit einer farbigen Vorsatz-/Nachsatzkarte
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit einer farbigen Vorsatz-/Nachsatzkarte
Gewicht
242 g
Größe (L/B/H)
189/121/27 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783492277730

Portrait

Ewald Arenz

Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, studierte englische und amerikanische Literatur und Geschichte und arbeitet als Lehrer für Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Nürnberg. Er ist einer der produktivsten, erfolgreichsten und vielseitigsten Schriftsteller Deutschlands. Seine jüngsten Romane »Alte Sorten«, »Der große Sommer« und »Die Liebe an miesen Tagen« standen jahrelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, waren SPIEGEL-Jahresbestseller und wurden in viele Sprachen übersetzt. »Der große Sommer« war 2021 »Lieblingsbuch der Unabhängigen«. Für seine Romane und Theaterstücke wurde Ewald Arenz mit zahlreichen Kulturpreisen ausgezeichnet. Daneben verfasst er auch historische Romane, Kriminalromane und Glossen. Er schrieb mehrere Musicals, u. a. mit dem Komponisten Thilo Wolf zusammen »Petticoat & Schickedance«, die erfolgreichste Eigenproduktion in der über hundertjährigen Geschichte des Fürther Stadttheaters. Außerdem moderiert er seit vielen Jahren die literarische Sendung »Das Feiertagsfeuilleton« auf Bayern 2 und organisiert regelmäßig literarische Veranstaltungen wie etwa die jährlichen Parklesungen im idyllischen Fürther Stadtpark mit namhaften Autorinnen und Autoren. Ewald Arenz lebt mit seiner Familie in der Nähe von Fürth. Zuletzt erschien sein neuer Bestseller »Zwei Leben«.


Pressestimmen

»Ein schönes Stück Literatur, eine persönliche, kurzweilige und vergnügliche Annäherung an die Heimat. « Hans Böller, Nürnberger Zeitung

»In diesem Reiseführer stellt er seine Heimat liebevoll-kritisch vor mit einer sprachlichen Eleganz, die ihn fast schon zur literarischen Lektüre erhebt. « GONG

»Das ist nicht nur lustig und klug, sondern auch so elegant formuliert. « Die Rheinpfalz am Sonntag

»Ewald Arenz Gebrauchsanweisung ist eine prall gefüllte fränkische Wundertüte, aus der Einheimische wie Besucher gleichermaßen genüsslich naschen können. Dafür gibt s eine uneingeschränkte Leseempfehlung. « Jürgen Eisenbrand, Altmühl-Bote

»Ewald Arenz schreibt unterhaltsam und mit Gefühl über seine Heimat. « BR - Frankenschau

»Eine liebevolle Hommage an seine Heimat, die seine Verbundenheit und Wertschätzung für die fränkische Kultur und Landschaft eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. « Franken Fernsehen - Kultur Daham

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon 19_Tanja am 05.08.2025
Ewald Arenz schreibt über seine Heimat, die erst über eine längere Zeit hinweg richtig zur Heimat wurde. Er beschreibt größere Städte und kleinere Dörfer und versucht das verbindende dieser Region herauszuarbeiten. Man möchte sich gleich ins Auto oder die Bahn oder auf Fahrrad setzen um die Landschaft auf sich wirken zu lassen, vielleicht zwischendurch mal ein Bratwürstchen probieren, die je nach Stadt unterschiedlich lang sind.Für Geschichtsinteressierte hält es Hinweise bereit und man weiß, wo man vor sich vor Ort weiter mit dem Thema beschäftigen kann. Absolut empfehlenswert und ein Reiseführer, der etwas anders und sehr lebendig daher kommt.
LovelyBooks-BewertungVon VolkerM am 30.05.2025
Die Franken sind schon ein eigenes Volk. "Aweng" maulfaul, Fremden gegenüber nicht gerade aufgeschlossen, kulinarisch bodenständig, protestantisch lustfeindlich, aber pragmatisch und fleißig. Jou, klingt jetzt nicht direkt nach Urlaubsparadies, aber Ewald Arenz nimmt in seinem liebevoll geschriebenen Kulturführer den zweifelnden Leser an die Hand und führt ihn durch blühende Landschaften, auf kuriose Volksfeste, durch viel Geschichte (auch Weltgeschichte...) und in Städtchen, die heute noch fast so idyllisch sind wie vor 500 Jahren. Denn das ist ein Vorteil der relativen Abgeschiedenheit: Traditionen haben sich hier besser gehalten als in vielen anderen Regionen Deutschlands. Das klingt schon wieder mehr nach Urlaubsparadies. Besonders gut gefallen hat mir, dass der Autor mit viel Lust am Formulieren und einer Prise Selbstironie schreibt und man spürt, dass er die fränkischen Landschaften und ihre Bewohner liebt. Ausflüge in die Niederungen des fränkischen Dialekts, in dem man (wie in jedem Dialekt) so wunderbar präzise schimpfen kann, ohne zu beleidigen, inbegriffen. Arenz führt den Leser wie ein Reiseleiter durch die unterschiedlichen Regionen, in denen er touristische Ziele empfiehlt, oder kulinarische Experimente, er erzählt Anekdoten, die man eher nicht in Reiseführern findet und fügt so Puzzleteil an Puzzleteil, bis ein immer vollständigeres Bild dieser herb-schönen Region entsteht, die so voller Geschichte und Geschichten steckt.Viele Bücher aus der "Gebrauchsanweisung"-Reihe haben unterschwellig einen gewissen "Auswanderer"-Charakter. Sie sind oft von Auswanderern geschrieben, die von ihren Problemen und kulturellen Missverständnissen berichten. Das ist bei Arenz ganz anders. Er schreibt als einheimischer Rückkehrer, der den Blick aus der Fremde zwar mitbringt, aber beide Seiten kennt. Das lässt ihn einerseits ein bisschen Distanz halten, andererseits spüren gerade Rückkehrer besonders, was ihre Heimat ausmacht. Bestimmte Dinge erkennt man nämlich nur von außen. Das macht das Buch so erfrischend anders und wirklich lesenswert.