Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kein Krieg ist der beste Krieg | Rainer Hoffmann, Hu Qiuhua
Produktbild: Kein Krieg ist der beste Krieg | Rainer Hoffmann, Hu Qiuhua

Kein Krieg ist der beste Krieg

Das chinesische Werk "Die Kunst des Krieges" (bingfa) von Sunzi dargeboten im Vergleich mit Anschauungen des Preußen Carl von Clausewitz

(0 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
6,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 08.10. - Fr, 10.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der vorliegende Band beinhaltet nicht nur eine Übersetzung der sicher bedeutsamsten Schrift zum Krieg in China, sondern auch einen Vergleich des kriegsphilosophischen Meisterwerks von Sunzi mit den kriegstheoretischen Ansichten von Clausewitz.
"Neben Schnittflächen der beiden Autoren sticht die Zielperspektive von Sunzi, in deutlichem Unterschied zu Clausewitz, hervor. Sunzis Plädoyer ist im Grunde ein pazifistisches. Kein Krieg ist seiner Argumentation nach der beste Krieg. - Sunzi lesen und verstehen führt nicht nur in ein Verständnis von Frieden und Krieg ein, das bis in die Gegenwart hinein chinesische Politik mitbestimmt. Die im vorliegenden Band dargebotene Einführung in Kriegstheorien westlicher wie östlicher Couleur erschließt all jenen, die nach Konfliktlösungsstrategien jenseits von Krieg suchen, Kerngedanken derjenigen, die im Krieg eine Möglichkeit sehen, Frieden herbeizuführen. Mitunter können sie dabei sogar Gemeinsamkeiten mit ihren eigenen Ansichten entdecken." (Egon Spiegel)
Die Sunzi-Übersetzung ist ein Gemeinschaftswerk des Sinologen und Politologen Rainer Hoffmann (Universität Freiburg i. Br. und Universität Basel) und seiner chinesischen Ehefrau, der Sinologin und Germanistin Qiuhua Hu (Universität Zürich). Von beiden ist zuletzt das Geschichtswerk "China. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit" erschienen. Ein Auszug aus dem erhellenden Vergleich von Clausewitz und Sunzi erscheint als Beitrag von Rainer Hoffmann im "China Journal of Peace Studies" (Nanjing 2025).

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
104
Reihe
edition pace, 32
Autor/Autorin
Rainer Hoffmann, Hu Qiuhua
Herausgegeben von
Peter Bürger
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
152 g
Größe (L/B/H)
215/135/8 mm
ISBN
9783848259625

Portrait

Rainer Hoffmann

Rainer Hoffmann:

Dr. Rainer Hoffmann: Im SS 1963 Beginn des Studiums in den Fächern Geschichte, Politik und Anglistik an der Freiburger Universität. - 1965/66 Studienjahr an der School of Oriental and African Studies in London. - 1968 Abschluss des Studiums mit dem Staatsexamen an der Universität Freiburg. - 1968-72: Zweitstudium der Ostasienwissenschaft in den USA: an der Columbia University in New York, und in Harvard, Cambridge. - Sommer 1972: Promotion zum Dr. phil. an der Freiburger Universität mit der Bewertung: summa cum laude. Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis der Fakultät ausgezeichnet. - 1972: Tätigkeit als Assistent am Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg. - 1973-75: Studienaufenthalt in Japan (Universität Kyoto) und in Hongkong (dort Sammlung von Materialien für die geplante Habilitation am Union Research Institute und an der Universität). - 1976: Habilitation an der Freiburger Universität mit einer Arbeit zur Sozialgeschichte der chinesischen Kulturrevolution; Erhalt der venia legendi für den Bereich: Geschichte und Politik Ostasiens. - Im Sommer 1978 Aufnahme in das Heisenberg-Programm. - 1989: Verleihung des Titels eines außerordentlichen Professors durch das Stuttgarter Kultusministerium. - Ab 1990: Lehrtätigkeit in Freiburg, Basel und Sankt Gallen.

Hu Qiuhua:

Dr. Hu Qiuhua: Geboren in Beijing. - 1977-1982: Studium der deutschen Sprache und Literatur im Beijinger Spracheninstitut. 1984-1990: Studium der deutschen Literaturgeschichte, der Sinologie und der Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. - Promotion in Germanistik, Sinologie und Soziologie mit dem Thema: "Literatur nach der Katastrophe: Eine vergleichende Studie über die Trümmerliteratur in Deutschland und die Wundenliteratur in der Volksrepublik China". - Seit 1993 Lehrtätigkeit für chinesische Kultur und Sprache an der Universität Zürich und der ETH Zürich.

Peter Bürger:

Peter Bürger (geb. 1961), Theologe und Publizist; Mitgliedschaften: Internationale katholische Friedensbewegung pax christi; Internationaler Versöhnungsbund, DFG-VK. - Herausgeber und Bearbeiter u. a. bei den Publikationen der Tolstoi-Friedensbibliothek (www. tolstoi-friedensbibliothek. de), des Regals "Pazifisten und Antimilitaristinnen aus jüdischen Familien" (www. schalom-bibliothek. org) und der "edition pace".

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kein Krieg ist der beste Krieg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Rainer Hoffmann, Hu Qiuhua: Kein Krieg ist der beste Krieg bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.