In Form einer Checkliste hilft das Buch dabei, im Studium wissenschaftstaugliche Hypothesen für alle quantitativen empirischen Übungs-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen korrekt zu formulieren und zu überprüfen. Verfasst wurde es aus der einzigartigen Doppelperspektive einer Tutorin und eines Dozenten. Kern des "Hypothesencoachings" ist ein wissenschaftlich fundiertes Prüfschema mit zehn potenziellen Fehlerquellen, untergliedert in 50 Teilaspekte, die aus der studentischen Praxis abgeleitet wurden. Anhand fehlerhafter Beispiele erläutert, wird jeder einzelne Aspekt mit einer Fülle an Coachingtipps versehen. utb+: Als digitale Ergänzung erhalten Leser:innen Audioabstracts, Quick-Use-FAQ sowie eine eigene Coaching-Checkliste. Erhältlich über utb. de.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Die Autorin über den Autor 11
Der Autor über die Autorin 11
Feedback 12
Gebrauchsanleitung für dieses Buch 13
Wichtige Anmerkungen zu Beginn 14
Teil Theorie: Grundlagen, Literaturzusammenfassung, Methoden
1 Hypothesen im Forschungsprozess 16
1. 1 Hypothesen im Ablauf quantitativer Erhebungen 17
1. 2 Hypothesen im Ablauf qualitativer Erhebungen 18
2 Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 19
2. 1 Erkenntnisinteresse(n) 19
2. 2 Forschungsfragen 20
2. 3 Hypothesen 21
2. 3. 1 Arten von Hypothesen, Zusammenhangsformen 22
2. 3. 1. 1 Ungerichtete versus gerichtete Hypothesen 24
2. 3. 1. 2 Inhaltliche versus statistische Hypothesen 24
2. 3. 2 Arten von Variablen 25
2. 3. 2. 1 Unabhängige versus abhängige Variablen 26
2. 3. 2. 2 Manifeste versus latente Variablen 27
2. 3. 2. 3 Drittvariablen 28
2. 3. 3 Forderungen an Hypothesen 29
2. 3. 3. 1 Wissenschaftlichkeit 29
2. 3. 3. 2 Theoretische Fundierung, Nachvollziehbarkeit 33
2. 3. 3. 3 Definition, Eindeutigkeit 34
2. 3. 3. 4 Überprüfbarkeit, Testbarkeit 37
2. 3. 3. 5 Logik, Konsistenz 39
3 Messniveaus, Formulierung von Hypothesen 41
3. 1 Messniveaus (Skalenniveaus) 42
3. 2 Messniveaus und Formulierung von Forschungsfragen 42
3. 3 Messniveaus und Formulierung von Hypothesen 43
3. 3. 1 Formulierungsregeln 45
3. 3. 2 Inhaltliche versus statistische Formulierung 45
3. 3. 3 Ein- versus zweiseitige Formulierung 46
3. 3. 4 Formulierungsbeispiele 47
4 Setting, Position von Hypothesen 50
4. 1 Quantitatives Forschen 50
4. 1. 1 Zu Beginn: Forschungsfragen und/oder Hypothesen entwickeln 50
4. 1. 2 Setting 50
4. 1. 2. 1 Methode 50
4. 1. 2. 2 Grundgesamtheit 51
4. 1. 2. 3 Vollerhebung, Stichprobe, Repräsentativität 51
4. 1. 2. 4 Erhebungsinstrument 53
4. 1. 3 Am Ende: Hypothesen prüfen, Generalisieren der Ergebnisse 54
4. 2 Qualitatives Forschen 55
4. 2. 1 Zu Beginn: Forschungsfragen entwickeln 55
4. 2. 2 Setting 55
4. 2. 3 Am Ende: Hypothesen entwickeln, kein Generalisieren 55
5 Datenanalyse, Prüfung von Hypothesen 57
5. 1 Datenanalyse und Beantwortung von Forschungsfragen 57
5. 2 Datenanalyse und Prüfung von Hypothesen 58
5. 2. 1 Generalisieren, Signifikanz 58
5. 2. 2 Statistische Schwankungsbreiten 60
5. 2. 3 Analyseverfahren, Hypothesentests 61
5. 2. 3. 1 Häufigkeitszählungen 63
5. 2. 3. 2 Mittelwertsberechnungen 63
5. 2. 3. 3 Kreuztabellen 64
5. 2. 3. 4 Mittelwertsvergleiche 65
5. 2. 3. 5 Korrelationen 66
5. 2. 3. 6 Weiterführende Analyseverfahren 66
5. 2. 3. 7 Probleme bei der Hypothesenprüfung 67
5. 2. 4 Ergebniswordings, Ergebnisdarstellung 68
Teil Coaching: Prüfraster, 10 potenzielle Fehlerquellen, 50 Detailaspekte, Coachingtipps
6 Hypothesencoaching 73
6. 1 Wissenschaftlichkeit 75
6. 1. 1 Erkenntnisinteresse/Hypothese(n) passen nicht (exakt) zusammen 76
6. 1. 2 Die Hypothese ist trivial und/oder nicht wissenschaftstauglich 78
6. 1. 3 Die Hypothese ist nicht allgemeingültig 79
6. 1. 4 Die Hypothese ist keine Wahrscheinlichkeitsaussage 80
6. 1. 5 Die Hypothese ist nicht widerlegbar (nicht falsifizierbar) 81
6. 2 Theoretische Fundierung, Nachvollziehbarkeit 82
6. 2. 1 Die Hypothese ist aus der Sekundärforschung nicht ableitbar 83
6. 2. 2 Der Hypothese liegen fragliche Quellen zugrunde 85
6. 3 Definition, Eindeutigkeit 86
6. 3. 1 Die Hypothese enthält undefinierte Begrifflichkeiten 87
6. 3. 2 Über mehrere Hypothesen hinweg werden Begrifflichkeiten variiert 88
6. 3. 3 UV und/oder AV ist (sind) inexakt 89
6. 3. 4 Die Hypothese ist nicht eindeutig 90
6. 3. 5 Die Hypothese ist mehrdimensional 91
6. 3. 6 Die Hypothese ist zu breit formuliert es fehlen Detailaspekte 92
6. 3. 7 Mehreren Hypothesen hintereinander fehlt thematische Struktur 93
6. 3. 8 Ein latentes Merkmal wird unwissenschaftlich operationalisiert 95
6. 3. 9 Mögliche Drittvariablen bleiben unbeachtet 96
6. 4 Überprüfbarkeit, Testbarkeit 97
6. 4. 1 Die Hypothese ist mangels Messmöglichkeiten nicht überprüfbar 98
6. 4. 2 Die Hypothese bezieht sich auf unterschiedliche Datenkosmen 99
6. 4. 3 Die Hypothese würde mehrmalige Messung (Prüfung) erfordern 100
6. 4. 4 Eine einzelne Hypothese enthält interne Widersprüche 101
6. 4. 5 Bei mehreren Hypothesen widersprechen sich Einzelannahmen 102
6. 5 Logik, Konsistenz 103
6. 5. 1 Die Hypothese ist unlogisch 104
6. 5. 2 Die Ursache-Wirkung-Beziehung fehlt oder ist mehrdeutig 105
6. 5. 3 Die abhängige und unabhängige Variable sind vertauscht 106
6. 5. 4 |Die Hypothese und ihre Überprüfungsvariablen sind inkonsistent 107
6. 6 Arten von Hypothesen, Formulierung 108
6. 6. 1 Wenn , dann bzw. Je , desto fehlt 109
6. 6. 2 Inhaltliche und statistische Hypothesen werden vermischt 111
6. 6. 3 Die Nullhypothese ist nicht korrekt formuliert 113
6. 6. 4 Die Alternativhypothese ist nicht korrekt formuliert 115
6. 6. 5 Die Hypothese ist sprachlich (orthographisch) inkorrekt 117
6. 7 Methode, Erhebungsinstrument 119
6. 7. 1 Die Hypothese wird mit der Erhebungsmethode nicht abgedeckt 120
6. 7. 2 |Das Erhebungsinstrument deckt die Variablen nicht passgenau ab 121
6. 7. 3 Das Erhebungsinstrument ist für die Hypothese(n) zu umfangreich 122
6. 7. 4 Das Erhebungsinstrument ist für die Hypothese(n) unzureichend 123
6. 8 Grundgesamtheit, Stichprobe 124
6. 8. 1 Die Hypothese ist inkonsistent zur Grundgesamtheit 125
6. 8. 2 Die Hypothese ist inkonsistent zur Stichprobe 127
6. 8. 3 Die Zielgruppe(n)/Stichprobe(n) ist (sind) nicht (mehr) erreichbar 128
6. 8. 4 Die Hypothese begründet sich auf keiner Repräsentativität 129
6. 8. 5 Der Hypothese fehlt (fehlen) Vergleichsgruppe(n) 130
6. 9 Analyseplanung, Umsetzung 131
6. 9. 1 Hypothese(n) und Datenanalyse sind inkonsistent zueinander 132
6. 9. 2 Die Analyseplanung ist mit der Operationalisierung unvereinbar 133
6. 9. 3 Inhaltliche und statistische Hypothesen werden nicht abgegrenzt 134
6. 9. 4 |Die Hypothese ist einseitig, wird aber zweiseitig geprüft 135
6. 9. 5 Die statistischen Analysen werden nicht korrekt durchgeführt 136
6. 9. 6 Die statistischen Analysen sind ungenau oder unvollständig 137
6. 10 Ergebnisse, Interpretation 138
6. 10. 1 Die Ergebnisse nehmen zu wenig Bezug zur Hypothese 139
6. 10. 2 Die Ergebnisse werden falsch (oder gar nicht) interpretiert 140
6. 10. 3 Die Ergebnisse werden nicht korrekt dargestellt 141
6. 10. 4 Die Ergebnisbeschreibung ist unwissenschaftlich 142
6. 10. 5 Der Ergebnisinterpretation fehlt statistisches Wording 142
Coaching-Checkliste 144
Literaturverzeichnis 148
Abbildungsverzeichnis 149
Stichwortverzeichnis 150