Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Museum der Unschuld | Orhan Pamuk
Produktbild: Das Museum der Unschuld | Orhan Pamuk

Das Museum der Unschuld

Roman

(80 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Kemals Verlobung mit Sibel steht kurz bevor, da tritt die blutjunge und schöne Füsun in sein Leben. Was als Affäre begonnen hat, wächst sich bald zu einer Obsession aus. Dennoch hält Kemal an Sibel fest. Nach dem rauschenden Fest der Verlobung, verschwindet Füsun spurlos - völlig verzweifelt erkennt Kemal, dass er Füsun über alles liebt. Zu spät, sie hat einen anderen Mann geheiratet. Nach Jahren besucht er sie und ihre Familie und entwendet bei jedem Besuch kleine, wertlose Gegenstände: es entsteht ein persönliches Museum, das Museum der Unschuld. Orhan Pamuk erzählt eine aufwühlende, ungewöhnliche Liebesgeschichte, in der sich die Zerissenheit einer Gesellschaft zwischen westlicher und türkischer Tradition widerspiegelt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2010
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
577
Reihe
Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Orhan Pamuk
Übersetzung
Gerhard Meier
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
türkisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
508 g
Größe (L/B/H)
188/125/48 mm
ISBN
9783596177684

Portrait

Orhan Pamuk

Orhan Pamuk, 1952 in Istanbul geboren, studierte Architektur und Journalismus und lebte mehrere Jahre in New York. Für seine Romane erhielt er 1990 den Independent Foreign Fiction Award, 1991 den Prix de la découverte européenne, 2003 den International IMPAC Dublin Literary Award, 2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und in demselben Jahr den Ricarda-Huch-Preis, 2006 den Nobelpreis für Literatur und 2007 die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin als »Ausnahmeerscheinung der Weltliteratur«.


Bewertungen

Durchschnitt
80 Bewertungen
15
78 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
34
4 Sterne
29
3 Sterne
13
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon irmakvakifli am 26.07.2025
Ein melancholisches Meisterwerk über Liebe, Erinnerung, Verlust ¿ und die stille Besessenheit, die sich in Objekten manifestiert. "Ich wusste nicht, dass das der glücklichste Moment meines Lebens war." - Dieser Satz aus Das Museum der Unschuld gehört zu den bekanntesten und meistzitierten der modernen türkischen Literatur. Orhan Pamuks nach dem Literaturnobelpreis am sehnlichsten erwartetes Werk ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Begriff des Glücks - und mit der Macht der Erinnerung.Pamuk erzählt die Geschichte von Kemal, einem wohlhabenden Mann im Istanbul der 1970er- und 80er-Jahre, der sich in seine entfernte Verwandte Füsun verliebt - eine junge Frau aus einer niedrigeren sozialen Schicht. Was als geheime Liebesaffäre beginnt, entwickelt sich zu einer obsessiven Leidenschaft, die Kemals gesamtes Leben verändert.Der Roman ist nicht nur eine melancholische Liebesgeschichte, sondern auch eine Reflexion über soziale Klassen, Begehren, Verlust und die Objekte, die wir mit unseren Erinnerungen aufladen. Kemals Sammlung scheinbar banaler Gegenstände, die mit Füsun in Verbindung stehen, wächst zu einem persönlichen Museum heran - einem literarischen Denkmal für eine vergangene Liebe.Besonders beeindruckend ist, dass Pamuk diese Fiktion in der Realität verankert hat: In Istanbul existiert tatsächlich ein Museum, das den im Roman beschriebenen Gegenständen gewidmet ist. Damit verwischt Das Museum der Unschuld auf faszinierende Weise die Grenzen zwischen Literatur, Realität und persönlicher Geschichte.Ein tief bewegender Roman, der uns zeigt, wie eng Liebe und Erinnerung miteinander verwoben sind - und wie aus alltäglichen Dingen ein ganzes Leben sprechen kann.
LovelyBooks-BewertungVon Ein LovelyBooks-Nutzer am 01.10.2022
Ungewöhnliche Liebesgeschichte. Toll geschrieben vom türkischen Nobelpreisträger.