Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: So ist es | Alexander García Düttmann
Produktbild: So ist es | Alexander García Düttmann

So ist es

Ein philosophischer Kommentar zu Adornos 'Minima Moralia'

(0 Bewertungen)15
85 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
8,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In Adornos Minima Moralia gibt es, anders, als die meisten philosophischen Lektüren nahelegen, eine produktive moralphilosophische Einsicht zu entdecken, die auch unabhängig von dem Werk allgemein bedeutsam ist. Die Textanalysen und -deutungen des vorliegenden Kommentars versuchen, diese Einsicht zu bergen, und gehen dabei von zwei Thesen aus: zum einen, daß die Aphorismensammlung mittels eines bloß kultur- und gesellschaftskritischen Zugangs letztlich nicht erschlossen werden kann, und zum anderen, daß sie trotz des äußeren Anscheins eine Einheit bildet, die von dem Gestus der Minima Moralia gestiftet wird. Denn mit jedem Satz bedeuten die einzelnen Aphorismen: »So ist es. « Dieses »So ist es« kann jedoch nicht in einen Argumentationszusammenhang aufgelöst oder als begründeter Gedanke formuliert werden. Denn: Entweder man sieht etwas - oder man sieht es nicht. Wie sich mit den Minima Moralia der Ansatz einer Moralphilosophie entfalten läßt, in deren Mittelpunkt ein Sehen steht, das in eine Spannung zum Argument und zu dessen Rechtfertigung tritt, ist das Thema dieser Studie.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. September 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
140
Reihe
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Autor/Autorin
Alexander García Düttmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
92 g
Größe (L/B/H)
8/108/176 mm
ISBN
9783518293294

Portrait

Alexander García Düttmann

Alexander García Düttmann, geboren 1961 in Barcelona, studierte in Frankfurt am Main und Paris. Er ist Professor für Philosophische Ästhetik, Kunstphilosophie, Kulturtheorie und Kunsttheorie an der Universität der Künste in Berlin. Von 1993 bis 2013 lehrte er als Professor für Philosophie und Visual Culture am Goldsmiths College in London.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "So ist es" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.