Die Vision steht: Doch zwischen der ersten Geschäftsidee und dem erfolgreichen Unternehmen liegen zahlreiche Hürden, die viele Gründerinnen und Gründer unterschätzen. Alfred-Joachim Hermanni adressiert genau diese Problematik in seinem Ratgeber Unternehmen gründen und führen und bietet einen strukturierten Leitfaden durch die komplexe Welt der Unternehmensgründung.
Fachexpertise macht noch keine Unternehmerpersönlichkeit
Gründerinnen und Gründer verfügen meist über tiefgreifende Fachkenntnisse in ihrem Spezialgebiet, geraten aber schnell auf unsicheres Terrain, wenn es um wirtschaftliche und juristische Aspekte zu ihrer neuen Firma geht. Diese Wissenslücken können schnell existenzbedrohend werden, zum Beispiel durch eine vergessene Gewerbeanmeldung, unzureichenden Versicherungsschutz oder steuerliche Fallstricke.
Alphabetische Ordnung statt chronologischer Abfolge
Das Buch strukturiert sich bewusst nicht als chronologische Anleitung, sondern ordnet die Inhalte alphabetisch. So funktioniert das Werk als echtes Nachschlagewerk, das gezieltes Recherchieren ermöglicht. Gründerinnen und Gründer können schnell zu den Informationen navigieren, die sie in ihrer aktuellen Situation benötigen.
Von der Anmeldung bis zur Krisenbewältigung
Auf knapp 300 Seiten behandelt Hermanni alle relevanten Themenbereiche der Unternehmensgründung. Das Spektrum reicht von grundlegenden Schritten wie der Unternehmensanmeldung über die Finanzierung und Ermittlung des Kapitalbedarfs bis zu komplexeren Themen wie Break-Even-Berechnungen oder Fördermittel. Auch fortgeschrittene Aspekte wie Lieferantenmanagement, Krisenbewältigung, Personalmanagement sowie Steuer- und Versicherungsfragen finden ihren Platz.
Der Autor beschränkt sich nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern durchsetzt den Text mit zahlreichen zusätzlichen Tipps für den Firmen- und Gründerinnen-Alltag.
Management-Journal-Fazit: Unternehmen gründen und führen erweist sich als umfassender Ratgeber, der sowohl angehende als auch neue Unternehmerinnen und Unternehmer durch die komplexe Gründungslandschaft navigiert. Hermanni gelingt es, 30 zentrale Themenbereiche in verständlicher Sprache zu behandeln und dabei stets den Praxisbezug zu wahren. Das Buch richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder bereits gewagt haben und nun einen verlässlichen Ratgeber für die vielfältigen Herausforderungen des Unternehmertums suchen.