Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zwölf mal Polt | Alfred Komarek
Produktbild: Zwölf mal Polt | Alfred Komarek

Zwölf mal Polt

Kriminalgeschichten

(23 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 08.10. - Di, 14.10.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Weinviertler Kult-Gendarm ist wieder im Dienst: Ein ertrunkener Japaner in der Kellergasse, Schüsse im Weinkeller gleich zwölf neue Fälle für den trinkfesten Inspektor Simon Polt. Alfred Komarek schlägt mit seinem Gespür für Land und Leute einen Bogen von Polts ersten Tagen im Gendarmeriedienst bis zu seinem Leben als Ermittler im Ruhestand. Neue Begegnungen mit Polt und den Menschen um ihn und nicht zuletzt mit Kater Czernohorsky.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Juni 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
184
Reihe
Kult-Ermittler Simon Polt
Autor/Autorin
Alfred Komarek
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
189 g
Größe (L/B/H)
190/116/20 mm
ISBN
9783852189475

Portrait

Alfred Komarek

Alfred Komarek, geboren 1945 in Bad Aussee, lebt in Wien. Zahlreiche Bücher, darunter fünf Kriminalromane um Inspektor Simon Polt (alle verfilmt). Vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels (2011). Bei Haymon zuletzt: Wachau in seiner Reihe Österreich von innen (2013) und Blumen für Polt. Kriminalroman (HAYMONtb, 2013). www. alfred-komarek. at

Pressestimmen

Das schönste und treffendste Lob über Alfred Komarek ist sein Werk selbst.
Erwin Steinhauer

Die Kurzkrimis schließen die Lücken in Polts Leben vom ersten Arbeitstag bis zum Ruhestand. Eine Geschichte ist menschlicher als die andere, immer sind sie ganz nahe an der Realität.
KURIER, Peter Pisa

"Komareks nur scheinbar gemütliche Welt hat Tiefen, die weiter reichen als die Weinkeller unter der Erde."
Der Standard, Ingeborg Sperl

"Alfred Komarek beschreibt wie kein anderer das Leben in den kleinen Weinviertler Dörfern an der österreichisch-tschechischen Grenze pointiert, poetisch, kraftvoll und verspielt zugleich."
Die Presse am Sonntag, Irene Zöch

so begleitet der Leser den behäbig schrulligen Titelhelden noch einmal auf seinen kriminalistischen Streifzügen durch die Presshäuser und Kellergassen des Wiesbachtals, von seinen ersten Tagen als Gendarm bis zu seiner Pensionierung. Mit dabei all die auch dem Leser lieb und vertraut gewordenen Menschen um ihn.
Neues Volksblatt

"Eine wunderbare Polt-Nachlese"
Buchkultur, Sylvia Treudl

"Zwölf Kurzgeschichten lang darf der authentischste aller heimischen Ermittler noch einmal in das Reich der Kellergassen tauchen. ( ) Zwölf mal Polt` versammelt Erzählungen von Polts Anfängen als unbestechliches ermittelndes Greenhorn bis zum beruflichen Ende und privaten Neuanfang."
NEWS, Dagmar Kaindl

"Es sind die detaillierten Charakterbeschreibungen, die authentische Sprache und der Wortwitz des Autors, die diesen Geschichten Leben einhauchen und es ist die originelle Figur des Simon Polt, die dieses Buch zum Lesegenuss macht."
Bibliotheksnachrichten, Michaela Grames

Bewertungen

Durchschnitt
23 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
11
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon LEXI am 09.06.2013
Nach begeisterter Lektüre aller Bücher Alfred Komareks über den sympathischen Gendarmeriebeamten Simon Polt aus dem Wiesbachtal im Weinviertel war dieses Buch nach fünf Polt-Kriminalromanen ein wundervoller Abschluss. In den zwölf kurzen Kriminalgeschichten lässt der Autor einige Ereignisse aus seinen Polt-Krimis kurz angedeutet Revue passieren, ermöglicht dem eingefleischten ¿Polt-Fan¿ ein Wiedersehen mit vielen Protagonisten aus seinen Büchern und vermittelt Details und Hintergründe, die man aufgrund der Lektüre der Polt-Krimis noch nicht wusste. Besonders beeindruckend empfand ich den ersten Tag, den Amtsantritt, des jungen Simon Polt, als er frisch von der Schule auf die Realität im Leben eines Dorfgendarmen traf. Wohltuend auch die kleinen Wiedersehen mit alten Bekannten und letztendlich die Befriedigung, endlich mehr über das ¿happy end¿ mit seiner Lebensgefährtin Karin Walter zu lesen. Alfred Komarek verrät uns hier, wie es nach dem fünften und letzten Polt-Krimi  weiter ging, was aus Simon Polt und seiner Karin wurde ¿ und vor allen Dingen, wie es beruflich mit ihm weiter ging. Der liebenswürdige Schreibstil, die die atmosphärische Beschreibung der Kellergasse und der Presshäuser bilden zusammen mit einer wunderbaren Charakterisierung seiner handelnden Figuren den Kern dieser interessanten Kriminalgeschichtensammlung. Da es sich jedoch um Kurzgeschichten handelt, kann naturgemäß auf die Protagonisten eher nur oberflächlich eingegangen werden. Man sollte daher vor der Lektüre von ¿Zwölf mal Polt¿ bereits die fünf Polt-Krimis gelesen haben, da im vorliegenden Abschlussband viele Personen und Hinweise auf diese früheren Werke enthalten sind. Für Fans von Alfred Komarek und Freunde seines sympathischen Protagonisten Simon Polt ist dieses Buch meines Erachtens ein ¿must have¿ und bildet einen würdigen Abschluss einer charmanten, österreichischen Krimireihe. Ich habe dieses Wiedersehen mit Simon Polt aus dem kleinen Weinviertler Brunndorf und den aus seinen Krimis altbekannten Protagonisten sehr genossen und vergebe nur zu gerne fünf Bewertungssterne für diese ¿Krönung der Polt-Reihe¿.
LovelyBooks-BewertungVon depe58 am 06.05.2011
Ein nette zusammenstellung von Krimis, die sehr nett zu lesen ist. "Zwölf mal Polt" beinhaltet zwölf Kurzkrimis diie meiner Meinung nach sehr gut zu lesen sind. Die Geschichten kann man flott und gefesselt lesen, was bei mir nicht jeder Krimi schafft. Es lag einige Abende neben meinem Bett sodass ich jeden Tag ein oder zwei Kurzkrimis lesen konnte und es waren guten Geschichten. Die Sprache der Geschichten ist recht einfach gehalten, wodurch die Geschichten jedoch nicht billig wirken. Wie man dem Klappentext schon entnehmen kann, ziehen sich die zwölf Geschichten durch einzelne Lebensabschnitte von Simon Polt. Jeder der gerne einmal flotte, spannende und kurze Geschichten lese will, dem empfehle ich dieses Buch sehr. Ich wünsche jedem viel Spaß mit dem Buch.