Angelika Gaßmann, M. A. , Germanistin und Sportwissenschaftlerin, Personal- und Organisationsentwicklerin. Als systemische Beraterin mit über 25 Jahren Expertise arbeitet sie erfolgreich als freiberufliche Trainerin für Führungskräfte, Coachin und Prozessbegleiterin für zahlreiche Organisationsentwicklungsprojekte in Unternehmen der Sozialbranche. Mit der Common Space Methode© hat sie ein vielfach erprobtes Lern- und Trainingskonzept entwickelt. In den letzten Jahren beschäftigt sie sich inhaltlich stark mit der Frage, wie gute Offboarding-Prozesse in den Ruhestand in Unternehmen gestaltet werden können.
Kathrin Martini, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), war im sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsämter tätig, hat langjährige Erfahrungen in der Eingliederungshilfe für seelisch erkrankte Menschen und initiierte bzw. begleitet ein Teilhabeprojekt. In der Funktion einer Qualitätsmanagementbeauftragten als Stabstelle für 64 Einrichtungen und Dienste des Caritasverbandes Trier e. V. , sowie für die Caritas-Werkstätten Trier gGmbH begleitet sie im Unternehmen Management- und Zertifizierungsprozesse analog der AZAV und der ISO 9001. Weitere Schwerpunkte der Arbeitstätigkeit sind u. a. die Gestaltung, Einführung und Steuerung von Prozessen, wie z. B. im Bereich On- und Offboarding, sowie die Mitgestaltung von Leistungsbeschreibungen, Konzeptionen und einrichtungsbezogenen Handbüchern.
Dr. rer. nat. Dirk Sichelschmidt, Jahrgang 1959, Diplom-Biologe. Nach beruflicher Neuorientierung seit 1994 in leitenden Funktionen bei verschiedenen Anbietern und Institutionen erwachsenengerechter beruflicher Fort- und Weiterbildung tätig. Seit 2012 Dozent, Qualitätsbeauftragter und stellvertretender Leiter der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg i. Br. Als Trainer, Moderator und Coach legt er großen Wert auf die personen- und gruppenzentrierte Lern- und Trainingsarbeit mit Führungskräften entlang deren konkreter Anliegen und Bedarfe mittels der Common Space Methode©. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit Seminaren mit Fokussierung des guten Loslassens bzw. Offboardings in den Ruhestand.