Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands, Note: 1 bzw. 14. 5/15 Punkte, , Veranstaltung: W-Seminar Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Hä user, neue Straß en, mehr Menschen: So lä sst sich die Entwicklung der Stadt Rosenheim ab der Stadterhebung im Jahr 1864 bis zum Jahr 1914 zusammenfassen. Denn in dieser Zeitspanne, welche im Nachhinein als "Grü nderzeit" bezeichnet wird, erlebt Rosenheim einen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufschwung.
So verdreifacht sich die Bevö lkerung Rosenheims in dem Zeitraum von 50 Jahren von 4. 600 im Jahr 1864 auf 17. 000 im Jahr 1914.
Die Folgen eines solch immensen Bevö lkerungswachstums sind vielseitig. Unter anderem zieht ein solcher Zuwachs an Einwohnern auch unweigerlich eine erhö hte Nachfrage nach Wohnraum nach sich.
Dieser steigenden Nachfrage und der damit einhergehenden Planungsnotwenigkeit wird die Stadt Rosenheim mit (General)Baulinienplä nen gerecht. Jene regeln durch festgelegte Baulinien den Verlauf von Hä userfronten, wodurch auß erdem die Entwicklung von Straß enzü gen im Stadtgebiet gelenkt wird. Mit ebendiesen Plä nen und anderen Arten der Stadtplanung in Rosenheim um 1900 beschä ftigt sich diese Seminararbeit und nimmt dabei auch auf die Umsetzung der historischen Konzepte Bezug.