Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 als eines der besten Sachbücher zu Fragen und Debatten unserer Zeit
» Mit Pflanzen die Welt retten erscheint zur richtigen Zeit«
Christian Schwägerl, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
»[Bernhard Kegel] findet die richtige Balance zwischen motivierender Zuversicht und manchmal harten Realitätschecks. «
Fenja De Silva-Schmidt, SPEKTRUM
»bestens recherchiert [. . .]«
Sylvia Staude, FRANKFURTER RUNDSCHAU
»Erhellende [ ] und komplexe[ ] Lektüre«
Alexander Schramm, BILD DER WISSENSCHAFT
»Kegel zeigt fundiert auf, welche anderen Pflanzen das Potential haben, das Klima zu verbessern. «
Peter Iwaniewicz, FALTER
»Hoffnungsvolle Lektüre für 2025«
PERLENTAUCHER. DE
»Ein gutes und wichtiges Buch. «
Hans Joosten, emeritierter Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald
»Das Buch liest sich superspannend und ist wirklich sehr gut recherchiert und an den entsprechenden Stellen differenziert dargestellt, heutzutage eine Seltenheit. «
Thorsten Reusch, Professor für Evolutionsbiologie am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR
»Auf geht s. Retten wir die Welt! Mit Pflanzen! «
Martina Kothe, NDR KULTUR
»Wissenschaftliche Unterhaltung mit Hoffnungsschimmer«
HR 2
»Ein sehr informativer, interessanter, fast durchweg gut lesbarer Titel. «
Barbara Grabl, EKZ BIBLIOTHEKSSERVICE
»Wissenschaftlich fundiert«
Klaus Heid, KLIMABÜNDNIS KARLSRUHE
»Wissenschaftlich reflektiert und unterhaltsam aufbereitet«
Diana Wieser, TOP MAGAZIN
»[E]rhellende[. . .] Lektüre«
Alexander Schramm, NATUR