Eine Einführung in die wichtigsten Themen der Physischen Geographie für Lehramtsstudierende im Bachelor: Vom Wandel des Klimas und Erdoberflächenprozessen bis zu den exzessiven Eingriffen des Menschen im Anthropozän. Der problemorientierte und interdisziplinär anschlussfähige Fokus rückt die Problemlösekompetenz des Fachs Geographie für drängende Fragen der Gegenwart und Zukunft in den Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 7
Vorwort der Autoren 8
1. Einführung 9
2. Zeitreihen in der Physischen Geographie 13
2 1 Die Erdgeschichte im Überblick 14
2 2 Klimaentwicklung im Laufe der Erdgeschichte 22
2 3 Plattentektonik und Gebirgsbildungsphasen 24
2 4 Das Quartär 26
2 5 Kulturlandschaftsentwicklung in Mitteleuropa 59
2 6 Datierungsmethoden 76
3. Das Klima der Erde im Wandel 85
3 1 Das Klima der Vergangenheit rekonstruieren 86
3 2 Klima im Wandel der Zeit 90
3 3 Natürliche Ereignisse bedingen einen Wandel des Klimas 97
3 4 Klimaänderungen durch anthropogene Aktivtäten 112
3 5 Globale Erwärmung und damit verbundene Veränderungen 114
3 6 Muster und Folgen des sich wandelnden Klimas 128
3 7 Minderung und Anpassung 134
3 8 Geoengineering 139
4. Geomorphologie, Wasser und Boden 143
4 1 Die endogene Formung der Erdoberfläche 150
4 2 Die exogene Formung der Erdoberfläche 162
4 3 Bodengeographie 248
Literaturverzeichnis 259
Register 286