Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung | Christoph Stange, Stefan Zöllner-Dressler, Philipp Ahner, Helga Arias, Georg Brunner
Produktbild: Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung | Christoph Stange, Stefan Zöllner-Dressler, Philipp Ahner, Helga Arias, Georg Brunner

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung

(0 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die vielfältigen Einflüsse auf die Musiklehrer*innenbildung spiegeln sich in den unterschiedlichen Denkkulturen ihrer Protagonist*innen. Die Autor*innen dieses Bandes geben anhand von vier Themenbereichen Einblick in diese Denkkulturen: Künstlerisches und Elementares werden dabei ebenso beleuchtet wie Ausgewählte Lernbereiche, aber auch Leistungsbewertung sowie Reflexion im Spannungsfeld von Persönlichkeitsentwicklung und Künstlerischer Forschung. Bei aller Vielgestaltigkeit eint die Beiträge der Anspruch, überzeugende und zukunftsweisende Überlegungen für die Musiklehrer*innenbildung zu entwickeln, sei es im Hinblick auf eine bestimmte Phase oder phasenübergreifend.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Dezember 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
221
Reihe
Studien zur Musikkultur
Autor/Autorin
Christoph Stange, Stefan Zöllner-Dressler, Philipp Ahner, Helga Arias, Georg Brunner
Herausgegeben von
Christoph Stange, Stefan Zöllner-Dressler
Unter Mitwirkung von
Philipp Ahner, Helga Arias, Georg Brunner, Caroline Ebel, Wolfgang Feucht, Daniela Neuhaus, Lars Oberhaus, Jürgen Oberschmidt, Philipp Schäffler, Katharina Schilling-Sandvoß, Kathrin Schweizer, Christoph Stange, Johannes Voit, Gregor Wilmes, Stefan Zöllner-Dressler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
418 g
Größe (L/B/H)
239/172/23 mm
ISBN
9783830944843

Portrait

Christoph Stange

Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Philipp Ahner ist Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien und Prorektor für Studium, Lehre und Forschung der Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der musikdidaktischen Forschung zu digitalen Medien im Jugendalter und in der Lehrerbildung. Der promovierte Musikpädagoge und studierte Musik- und Handelslehrer war zuvor Professor für Fachdidaktik an der Hochschule für Musik Detmold, Lehrer für Musik, Geschichte und Betriebswirtschaftslehre in Wangen im Allgäu, Lehrbeauftragter am Seminar für Lehrerbildung und Didaktik Weingarten, Leiter der Meersburger Sommerakademie, Leiter diverser Lehrgänge, Lehrer für Horn und tiefes Blech an Musikschulen und Musikvereinen sowie Mitarbeiter des Nationaltheaters Mannheim.

Helga Arias (geb. in Bilbao, Spanien) studierte Komposition bei Mario Garuti (Conservatorio G. Verdi Mailand) und Beat Furrer (Kunstuniversität Graz) sowie elektroakustische Komposition bei Javier Torres Maldonado (Conservatorio A. Boito Parma) und Karlheinz Essl (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Derzeit promoviert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität (Österreich). Sie lebt und unterrichtet in der Schweiz.

Caroline Ebel arbeitet in der Musiklehrer*innenbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und beschäftigt sich mit Fragen zur beruflichen Rollen- und Identitätsentwicklung angehender Musiklehrer*innen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den Möglichkeiten persönlichkeitsbildender Formate wie Supervision und Coaching im Hinblick auf die Entwicklung der Lehrer*innenpersönlichkeit.

Dr. Wolfgang Feucht ist Oberstudienrat und Lehrbeauftragter für Musikdidaktik am Seminar Rottweil, an der Hochschule für Musik Trossingen und an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzmodelle und Notengebung für das Schulfach Musik sowie Nachhaltigkeit als Gegenstand der Musiklehrerbildung.

Dr. Daniela Neuhaus, abgeordnete Musiklehrerin im Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung" an der Bergischen Universität Wuppertal.

Lars Oberhaus studierte Musik und Philosophie in Detmold und Paderborn. Nach Referendariat und Schuldienst war er als Juniorprofessor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten tätig. Seit 2012 ist er Professor für Musikpädagogik am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dr. Jürgen Oberschmidt ist Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach dem Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover war er zuvor als Lehrer für Musik und Deutsch an einem Gymnasium in NRW und in der Lehrerausbildung an der Universität Kassel tätig. Arbeitsschwerpunkte: Musik und Sprache, fachübergreifende Unterrichtskonzepte, kreatives Klassenmusizieren, bildungstheoretische Grundlagen des Musikunterrichts

Dr. Philipp Schäffler ist Lehrer für Musik und Globales Lernen am Christlichen Gymnasium Jena. Aufsätze, Lehrerfortbildungen, Radiosendungen und zahlreiche Schulprojekte zur Neuen Musik. Lehraufträge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Künstlerischer Leiter von DER KLANG VON JENA der Jenaer Philharmonie und auf YouTube als Ukulelelehrer aktiv.

Dr. Katharina Schilling-Sandvoß ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit den Arbeitsschwerpunkten didaktische und methodische Grundfragen des Musikunterrichts, Geschichte der Musikpädagogik, Ästhetische Bildung und inklusiver Musikunterricht.

Pressestimmen

Die einleitenden Grundlagentexte sind speziell zu empfehlen: Das Sprachfeuerwerk, das Jürgen Oberschmidt in feuilletonistischem Stil unter Bezugnahme auf Goethe, Schiller, Mann, Klafki, Pestalozzi und musikpädagogische Fachliteratur zum Thema "Elementares" zündet, ist zweifellos ebenso lesenswert wie Stefan Zöller-Dresslers Nachdenken über den Zentralbegriff des Künstlerischen, welchen er als Schnittmenge aus praktischer und wissenschaftlicher Musikpädagogik ausmacht. Katharina Pechers-Havers in: musikerziehung, Jg. 75, Heft 1, März 2022

Der Band vermittelt viele anregende und bedenkenswerte Vorschläge und reflektiert unterschiedliche Erfahrungen (. . .). Wilfried Gruhn in: üben & musizieren 3/2022

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christoph Stange, Stefan Zöllner-Dressler, Philipp Ahner, Helga Arias, Georg Brunner: Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.