Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, 0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modulprojektarbeit im Bereich Marketing & Digital Marketing befasst sich mit dem 4P-Modell des Marketings und dessen Bedeutung im digitalen Zeitalter. Es wird untersucht, wie digitale Innovationen den Marketing-Mix beeinflussen und welche neuen Ansä tze sich als geeignet erweisen. In der zweiten Aufgabe wird analysiert, wie IKEA durch Mobile-Commerce-Strategien und digitale Technologien die Kundenerfahrung optimiert und seine Marktposition stä rkt. Die dritte Aufgabe vertieft das Verstä ndnis fü r digitales Marketing, mit einem Fokus auf Konversionspyramiden, Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing.
Die digitale Transformation hat in den letzten Jahrzehnten alle Bereiche des Marketings erheblich beeinflusst. Mit dem Aufstieg des Internets, der sozialen Medien und der datenbasierten Technologien steht das klassische 4P-Marketingmodell (Product, Price, Place, Promotion) vor neuen Herausforderungen und Chancen. Diese Arbeit untersucht, wie die Digitalisierung diese vier grundlegenden Elemente des Marketings verä ndert hat und ob das traditionelle Modell in der heutigen, stark digitalisierten Welt noch relevant ist. Darü ber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwiefern Erweiterungen wie das 7P- oder 4C-Modell besser geeignet sind, um den Anforderungen des modernen Marketings gerecht zu werden.
Das 4P-Modell, das ursprü nglich von E. Jerome McCarthy in den 1960er Jahren entwickelt wurde, gilt als eines der grundlegendsten Konzepte des Marketings. Es besteht aus den vier Hauptelementen Produkt, Preis, Platzierung und Promotion, die zusammen einen kohä renten Marketing-Mix bilden. Jede dieser Dimensionen beeinflusst, wie ein Unternehmen seine Angebote gestaltet und vermarktet.