Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Gewissen der Worte | Elias Canetti
Produktbild: Das Gewissen der Worte | Elias Canetti

Das Gewissen der Worte

(5 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
9,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Canettis Essayband »Das Gewissen der Worte« versammelt Arbeiten aus den Jahren 1962 bis 1974. Canetti setzt sich darin mit Kafka auseinander, zeichnet das Porträt eines äußerst verwundbaren Karl Kraus, lässt sich auf Büchner ein (»er hat mein Leben verändert wie kein anderer Dichter«), denkt über Tolstoi und Konfuzius nach, aber auch über den Architekturgeschmack eines Adolf Hitler und Albert Speer.
»Man darf angesichts der Kürze der meisten dieser Aufsätze nicht dem Irrtum verfallen, sie seien weniger wichtig als das philosophische Hauptwerk Masse und Macht , als der große Roman Die Blendung . «
Der Tagesspiegel

Inhaltsverzeichnis

Hermann Broch. Macht und Überleben. Karl Kraus, Schule des Widerstands. Dialog mit dem grausamen Partner. Realismus und neue Wirklichkeit. Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice. Wortanfälle. Hitler, nach Speer. Konfuzius in seinen Gesprächen. Tolstoi, der letzte Ahne. Dr. Hachiyas Tagebuch aus Hiroshima. Georg Büchner. Das erste Buch: Die Blendung. Der neue Karl Kraus. Der Beruf des Dichters

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 1981
Sprache
deutsch
Auflage
11. Auflage
Reihe
Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Elias Canetti
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
211 g
Größe (L/B/H)
189/121/23 mm
ISBN
9783596250585

Portrait

Elias Canetti

Elias Canetti, 1905 in Rousse (Rustschuk)/Bulgarien geboren, studierte nach Aufenthalten in England und Frankfurt Naturwissenschaften in Wien und schrieb seinen großen Roman »Die Blendung«. 1938 musste er Österreich verlassen und emigrierte mit seiner Frau Veza nach England, wo sein soziologisches Hauptwerk »Masse und Macht« entstand. Seit den späten 60er Jahren lebte er in London und Zürich, wo er 1994 starb. Elias Canetti erhielt 1981 den Nobelpreis für Literatur.


Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Elias Canetti: Das Gewissen der Worte bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.