Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schau mich an | Elif Shafak
Produktbild: Schau mich an | Elif Shafak

Schau mich an

(25 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Ein bemerkenswertes Bild über die Macht der Blicke, denen niemand entgehen kann. « FRANKFURTER RUNDSCHAU

Eine übergewichtige Frau und ihr Geliebter, ein Kleinwüchsiger, werden von allem und jedem angestarrt. Doch während sich die Frau vor der Welt verstecken will, zieht der Mann die Aufmerksamkeit bewusst auf sich. Als er mit fast obsessivem Eifer anfängt, sein »Lexikon der Blicke« zusammenzustellen, und für seine Recherche manche Grenze überschreitet, wird ihre Liebe auf eine schwere Probe gestellt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
400
Autor/Autorin
Elif Shafak
Übersetzung
Gerhard Meier
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
türkisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
350 g
Größe (L/B/H)
185/116/32 mm
ISBN
9783036961545

Portrait

Elif Shafak

Elif Shafak, in Straßburg geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie schreibt auf Englisch und Türkisch und veröffentlichte bisher 19 Bücher, darunter 12 Romane. Ihr neuestes Werk, Das Flüstern der Feigenbäume, stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize und des Women' s Prize for Fiction. Ihr Werk wurde in 55 Sprachen übersetzt, in vielen Ländern der Welt ist sie eine Bestseller-Autorin. Unerhörte Stimmen (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell' s Book of the Year. Die vierzig Geheimnisse der Liebe (2013) wurde von der BBC als eine der 100 Novels that Shaped Our World gewählt. Der Architekt des Sultans (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Ehrenmitglied am St. Anne' s College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College.

Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen gewählt. Sie war Mitglied des Weforum Global Agenda Council on Creative Economy und ein Gründungsmitglied des ECFR (European Council on Foreign Relations). Ihre vielbeachteten Aufritte, u. a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machten Shafak zum Sprachrohr für Gleichberechtigung und Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Sie trägt weltweit zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Orden Chevalier de l' Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, »die Ihnen dringend nötige Aufmunterung bringen werden«. Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z. B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren Beitrag zur »Erneuerung der Kunst des Geschichtenerzählens«. Elif Shafak lebt in London. www. elifshafak. com

Gerhard Meier übersetzt aus dem Französischen und Türkischen. Er hat u. a. Werke von Orhan Pamuk und Ya ar Kemal übertragen und wurde 2014 mit dem Paul-Celan-Preis ausgezeichnet.


Bewertungen

Durchschnitt
25 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
7
3 Sterne
15
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Eric Jacob am 15.06.2025

Ein Buch über ein ungleiches, gleiches Paar

Schau mich an von Elif Shafak spielt in Istanbul. Die beiden Protagonisten sind besonders durch ihre äußerlichen Merkmale. Sie sind immer den Blicken von anderen Menschen ausgesetzt und diese bilden ihre (Vor)Urteile. Werden belächelt, verspottet und beäugt. Müssen sich rechtfertigen für dies was sie tun. Shafak`s Roman ist ein Buch über Ausgrenzung, Diskriminierung und Adipositas. Es ist ein Buch über Macht. Die Minderheiten unterliegen den normalen Menschen. Sie werden beäugt und verurteilt. Jeder Schritt wird verfolgt. Die Frage in der Gesellschaft, warum es dazu kam wird nicht thematisiert. Shafaks Schreibstil ist klar und hat wechselnde Erzählstrukturen und -stimmen. Es ist ein Buch über die Selbstoptimierung und wie passe ich mich der Gesellschaft an. Elif Shafak hat ein ungewöhnliches Paar zusammengebracht. Kenngelernt durch einen gemeinsamen Blick. Die Blicke sind das Kernthema des Buches und dabei ist es egal von welcher Seite sie kommen. Bodyshaming ist ein Inbegriff des Buches und jede*r Leser*in sollte dann verstehen wie die Person sich fühlt.
LovelyBooks-BewertungVon Elbenwind am 27.08.2023
Sprachlich wieder große Kunst. Die Handlung war mir aber zu konfus und zu verwirrend.