Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Troerinnen | Euripides
Produktbild: Die Troerinnen | Euripides

Die Troerinnen

Euripides - zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung - 8424

(3 Bewertungen)15
74 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
7,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Lager der Griechen vor Troia. In der Ferne die rauchenden Trümmer der Stadt. In den griechischen Zelten die gefangenen Troerinnen: die Königin Hekabe, die Seherin Kassandra, Hektors Frau Andromache und Helena, um die der Krieg geführt wurde. Sie müssen weiterleben und leiden, obwohl Andromache weiß: »Totsein ist besser als ein qualvolles Leben. « Die bewegende Anti-Kriegs-Tragödie des Euripides. Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)

Inhaltsverzeichnis

Die Troerinnen

Zum Text
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1986
Sprache
deutsch, altgriechisch
Untertitel
Euripides - zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung - 8424. 'Reclam Universal-Bibliothek'. Sprachen: Deutsch Altgriechisch.
Seitenanzahl
208
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Euripides
Herausgegeben von
Kurt Steinmann
Übersetzung
Kurt Steinmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
117 g
Größe (L/B/H)
150/95/11 mm
ISBN
9783150084243

Portrait

Euripides

Euripides (um 485/484, oder 480 v. Chr. auf Salamis 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes` »Die Frösche«.

Pressestimmen

"Ein ausführlicher Kommentar, der so umfangreich ist wie der Text, begleitet das Stück fast Vers um Vers und enthält sprachliche und sachliche Deutungen in großer Fülle, aber in sehr konziser und gepflegter Form. (...) Kurt Steinmann hat die 'Troerinnen' in seiner Übersetzung in eine aufführungsgerechte, flüssige, aber doch getreue Form gebracht, der man auch Erfolg auf der Bühne wünscht."
-- Neue Zürcher Zeitung


Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Euripides: Die Troerinnen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.