Ein Unterhaltungsroman über ein Krankenhaus ja da denkt man doch sofort an Klassiker wie die Schwarzwaldklinik. Doch diese Assoziation könnte bei Staying Alive nicht weiter entfernt liegen. Denn hier geht es nicht um schmachtende Krankenschwestern und starke Arztfiguren. Hier geht es um die junge Ärztin Nicki, die sich in den hektischen Alltag der Notaufnahme einfinden muss.
Wir lernen Nicki an ihrem ersten Tag in der Rettungsstelle kennen. Sie ist unsicher, die Abläufe hektisch und die Kollegen zwar nett, aber nicht wirklich hilfreich. Im Verlauf des Buches begleiten wir sie in ihrem Alltag auf unendlich lange Nachtschichten und erleben mit ihr tragische aber auch urkomische Patientengeschichten. Sie lebt quasi nur noch für die Klinik, freundet sich mit ihren Kollegen an. Doch das normale Leben, wie sie es nennt, rennt an ihr vorbei. Das zeigt auf sehr realistische Art und Weise das Leben im Schichtdienst auf. Und doch erleben wir mit Nicki einiges.
Ich mochte die Geschichten aus der Klinik sehr. Auch die Kombination aus lustigen Szenen, aus bedrückend authentischen Situationen und aus zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen zwischen den Kollegen und Patienten hat mir sehr gefallen. Dennoch lässt sich sagen, dass es nicht nur lustig zugeht. Anders als man es wahrscheinlich für einen Unterhaltungsroman erwarten würde. Manche Geschichte hat mich auch zum Nachdenken angeregt, denn die Unsicherheit in mancher Situation war doch sehr spürbar. In solchen Phasen war mir der Humor auch manchmal zu flapsig. Denn Nicki hat ja am Anfang sehr zu kämpfen mit den schwierigen Fällen sowie mit dem Druck, der auf ihr lastet. Entweder wurde mit diesem Schreibstil ihr Galgenhumor versucht abzubilden, oder aber es war einfach ein wenig zu lustig gemeint an den gesellschaftskritischen Stellen.
Alles in allem hat mir der Roman aber gut gefallen. Nicki ist sympathisch und authentisch gelungen. Ihre Geschichte bringt dem Leser den Alltag in der Notaufnahme näher und für alle, die sich für das Krankenhaus interessieren, gibt es spannende Patientengeschichten.