Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Fachdidaktik Arbeitslehre
Produktbild: Fachdidaktik Arbeitslehre

Fachdidaktik Arbeitslehre

Grundlagen und Impulse

(0 Bewertungen)15
499 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
49,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Soziale und kulturelle Heterogenität der Familien in Deutschland steigt, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Ziel ist, Fragen aus der Perspektive der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zu betrachten und Impulse für die Weiterentwicklung zu geben.
Die Lebenswelten der jungen Generationen haben sich seit der Jahrtausendwende mit einer großen Dynamik verändert. Junge Menschen wachsen in einer Welt mit ökonomischen, ökologischen und politischen Krisen auf. Die soziale und kulturelle Heterogenität der Familien in Deutschland steigt, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Das wirkt sich sowohl auf die private Lebensführung als auch auf die Teilhabe an Ausbildung und Beschäftigung aus. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Fragen an die konzeptionelle und fachdidaktische Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitslehre. Ziel des Sammelbandes ist es, diese Fragen aus der Perspektive der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zu explorieren, zu untersuchen und Impulse für die Weiterentwicklung der Arbeitslehre sowie theoriebasierter Lehrkonzepte zu geben.

Der Band ist in sechs Abschnitte gegliedert: Nach den fachdidaktischen Überblicksbeiträgen folgen verschiedene Themenfelder der Arbeitslehre mit einem gesonderten Abschnitt zur Beruflichen Orientierung. Daran schließen die Abschnitte methodische Impulse sowie Aus- und Fortbildung an. Den Abschluss bilden drei historische Texte.

Der Sammelband entstand im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin und der dazu durchgeführten Jubiläumstagung im März 2022- ausgerichtet von der TU Berlin und dem Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA) sowie der Gesellschaft für Arbeit, Technik, Wirtschaft im Unterricht (GATWU) - sowie in weiteren Forschungskontexten und Diskursen zur Modernisierung der Arbeitslehre.

Er richtet sich an Lehrende und Studierende der Arbeitslehre an Universitäten, an Lehrende an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie an Expert:innen der außerschulischen Bildung und Beratung, die mit der Beruflichen Orientierung, Themen der Arbeitslehre und ihrer Fächerverbünde, der Verbraucherbildung und der Förderung von Lebensführungskompetenzen von Jugendlichen befasst sind.

Inhaltsverzeichnis

Silke Bartsch, Marianne Friese
Einführung

Überblicksbeiträge
Marianne Friese
Arbeitslehre im Spannungsfeld von Allgemeiner und Beruflicher Bildung. Bildungstheoretische Diskurse und curriculare Entwicklungen
Silke Bartsch
Private Lebensführung im Kontext der Fachentwicklung Arbeitslehre. Diskussionsvorschlag zur Fokussierung des Faches im 21. Jahrhundert
Wilfried Hendricks
Wolfgang Klafki und die Arbeitslehre. Der allgemeindidaktische Ansatz zur Etablierung des Faches

Themenfelder der Arbeitslehre
Marco Wedel
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Rolle der Arbeitslehre. Ein methodischer Ansatz für eine Kritikalitätsbewertung von KI im Unterricht
Angela Häußler
Care-Arbeit als Thema der Arbeitslehre und verwandter Fächer. Kompetenzen für Care-Arbeit in allgemeinbildenden Schulen
Ulf Schrader
Arbeitslehre als Leitfach der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Persönliche und fachliche Reflexionen nach 15 Jahren als Hochschullehrer

Berufsorientierung
Rolf Koerber
Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales. Überlegungen zu einer protoberuflichen Fachdidaktik
Melanie Sittig
Förderung des Übergangs Schule - Beruf. Landesstrategien und regionale Förderkonzepte der Beruflichen Orientierung

Methodische Impulse
Isabelle Penning, Jörg Hochmuth
"Nur noch eine Runde". Mit interaktiven Tools digitale Kompetenzen von Wirtschaft-Arbeit-Technik Studierenden fördern
Matthias Schönbeck
Technische Experimente im Unterricht der Grundschule. Potential und Einsatzmöglichkeiten

Aus- und Fortbildung
Viola Muster
Barrieren und Brücken im Übergang vom Bachelor zum Master. Studierendenperspektiven im Arbeitslehre-Studium der TU Berlin
Heike Mueller, Silke Bartsch
Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität in der Arbeitslehre. Pilotstudie eines Lehr-Forschungsprojekts mit Digital Storytelling
Gilles Renout, Claudia Schettler
Die Bremer Fortbildungsreihe "WAT (fachfremd) unterrichten". Zwischenstand und Ausblick

Historische Texte
Barbara Methfessel
Eine gemeinsame Zukunft? Zur Relevanz von Familie und Haushalt für die Lebensplanung von Jungen und Mädchen
Gerda Tornieporth
Exemplarisches und systematisches Lehren und Lernen im Sachfeld Ernährung
Heiko Steffens
Arbeitslehre zwischen Integration und Desintegration

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. November 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
274
Reihe
Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Herausgegeben von
Silke Bartsch, Marianne Friese
Serie hrsg. von
Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Lars Windelband
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
670 g
Größe (L/B/H)
239/170/15 mm
ISBN
9783763973651

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fachdidaktik Arbeitslehre" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.