Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Kundenkarten und Bonussysteme als Instrumente der Kundenbindung und Informationsgewinnung

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 26.05. - Mi, 28.05.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Inhaltsangabe:Einleitung:
Kundenkarten und Bonussysteme sind zwei Begriffe, die sich - besonders nach dem Fall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung - zunehmend wachsender Beliebtheit und Verbreitung erfreuen. Dabei sieht sich der deutsche Einzelhandel im Speziellen mit dem Phänomen Kundenkarte konfrontiert.
Vielfach werden diese Marketingmaßnahmen von den Konsumenten zwar registriert und immer zahlreicher genutzt, die wenigsten aber sind sich der Ursachen ihrer Existenz bewusst: Die Unternehmen sehen sich einem weiter steigenden Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck ausgesetzt. Durch die starken Konzentrationstendenzen im Einzelhandel und die Homogenisierung der Einkaufsstätten wird die Erreichung eines Nachahmungsschutzes der Unternehmen erschwert. Die Austauschbarkeit der Produkte verstärkt dieses Dilemma zusätzlich. Die bessere Informationsbasis der Konsumenten - vor allem durch neue Medien wie dem Internet - führt zu steigender Markt- und Preistransparenz, was letztendlich in einen Preiskrieg mündet. In Verbindung mit den weiter abnehmenden Gewinnmargen kann dies eine Existenzbedrohung für viele Unternehmen darstellen.
Das aktuelle Marketing ist daher durch eine neue Form der Kundenorientierung geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in der steigenden Verbreitung von Kundenbindungsmaßnahmen wie Kundenkarten bzw. Bonussysteme.
Die Hintergründe, Ziele, Möglichkeiten und Probleme dieser beiden Systeme sollen ? gerade auch vor dem Hintergrund des Wegfalls von Rabattgesetz und Zugabeverordnung ? innerhalb dieser Arbeit beleuchtet werden. Hauptuntersuchungsgegenstände der Arbeit sind die Möglichkeiten der Kundenbindung durch die Generierung von Zusatznutzen und die Verfahren zur Gewinnung von Kundeninformationen zur Erstellung von Kundenprofilen, die letztlich ein kundenindividuelles Marketing ermöglichen sollen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung und Vorgehensweise3
2.Rechtliche Situation4
2.1Gesetzeslage vor dem Fall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung4
2.1.1Relevante Gesetze und deren Hintergründe5
2.1.2Betriebswirtschaftliche Auswirkungen6
2.2Gesetzeslage nach dem Fall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung8
2.2.1Neue Gesetzeskonstellation8
2.2.2Betriebswirtschaftliche Auswirkungen9
2.3Wettbewerbsrechtliche Verordnungen im Ländervergleich11
2.4Deregulierungstendenzen12
3.Themenrelevante Grundlagen15
3.1Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen15
3.2Motive [ ]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Mai 2002
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
116
Autor/Autorin
Frank Müller
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
180 g
Größe (L/B/H)
210/148/9 mm
ISBN
9783838654317

Portrait

Frank Müller

Frank Müller war von 1991 bis 1999 im Systemmanagement (PC-Netzwerke, Großrechneranbindung, hochverfügbare Unix-Cluster) tätig.

Im Jahre 1999 erfolgte dann der Wechsel in die seit 1987 nebenberuflich durchgeführte Softwareentwicklung (verschiedene Rollen als Softwarearchitekt, Entwicklungsleiter und Berater; Themenschwerpunkte: JEE-basierte Webanwendungen und Datenkonsolidierung, Smalltalk-basiertes Configuration Management für TK-Unternehmen).

Darüber hinaus bietet er Prozessberatung, Fachkonzepte, Architektur, Design und Entwicklung (Schwerpunkte Smalltalk und GemStone/S) im Bereich Telekommunikation an.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kundenkarten und Bonussysteme als Instrumente der Kundenbindung und Informationsgewinnung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Frank Müller: Kundenkarten und Bonussysteme als Instrumente der Kundenbindung und Informationsgewinnung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.