Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Fügen
Produktbild: Fügen

Fügen

Niet, Passung, Einpresstechnik, Wickelverbindung, Nietvorgang, Verbindungstechnik, Crimpen, Thermitreaktion, Passungssystem, Welle-Nabe-Verbindung, Durchsetzfügen, Pressfügen, Selbsthemmung, Nut, Tailored Blank, Lamination, Montage

(0 Bewertungen)15
155 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
15,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Niet, Passung, Einpresstechnik, Wickelverbindung, Nietvorgang, Verbindungstechnik, Crimpen, Thermitreaktion, Passungssystem, Welle-Nabe-Verbindung, Durchsetzfügen, Pressfügen, Selbsthemmung, Nut, Tailored Blank, Lamination, Montage, Schlagrichtung, Hauerbuckel, Flechtformel, Falz, Heftung, Flicken, Kältespray, Zusammenbau, Falzverbindung, Nut-Feder-Verbindung, Kragenfügen, Verstemmen, Pressverbindung, Aufschrumpfen, Fassen, Kaltdehnen, Cellophanierung, Schnappverbindung, Differentialbauweise, Noniusverbinder, Ansprengen, An- und Einpressen, Roll-bonding, Drapieren. Auszug: Der Niet (in Österreich und in der Schweiz die Niete; Plural: die Niete) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement. Nietverbindungen werden vorwiegend zum Fügen von Blechteilen eingesetzt. Durch die Kaltnietung wird eine formschlüssige Nietverbindung zweier Bauteile hergestellt. Bei der Warmnietung entsteht beim Abkühlen des Niets durch Schrumpfen zusätzlich ein Kraftschluss. Niete werden aus Stahl, Kupfer, Messing, Aluminiumlegierungen, Kunststoff und Titan hergestellt. Das Wort Niet stammt vom althochdeutschen Wort hniutan ( befestigen ) ab. Im Mittelhochdeutschen soll Niet zudem für einen breitgeschlagenen Nagel stehen. Numerus: F. M. Feldhaus hielt 1914 jedoch noch die Form das Niet für korrekt. Die österreichische und bundesdeutsche Form mischen sich aber zunehmend, man findet sowohl DIN-Normen auf Nieten , als auch ÖNORMen auf Plural Niete In die zu verbindenden Bauteile müssen Bohrungen eingebracht werden, die einen etwas größeren Durchmesser als der Niet haben. Durch diese Bauteile wird der Niet hindurch geschoben, so dass der eigentliche Niet über diese Bauteile hinaus steht. Anschließend wird das überstehende Ende des Niets durch Bearbeiten mit dem Hammer zu einem Kopf (dem so genannten Schließkopf) geformt, der die Bauteile sicher verbindet. Der dem Schließkopf gegenüber liegende Teil des Niets heißt Setzkopf, der Teil dazwischen Nietschaft. Niete bieten gegenüber Schrauben den Vorteil, dass in keines der Bauteile ein Gewinde eingebracht werden muss. Der Nachteil jedoch ist, dass die Verbindung nicht zerstörungsfrei zu lösen ist. Dieser Nachteil ist jedoch in einigen Bereichen der wichtigste Vorteil dieser Fügetechnik, eben dort, wo es auf unlösbare Verbindungen ankommt. Hierzu gehört unter anderem der Flugzeugbau, bei dem Nietverbindungen die wesentliche Grundlage der Strukturbauteile darstellen. Im Gegensatz zu Schraubverbindungen, welche durch komplexe Messungen (Drehmoment u. ä.) überprüft werden müssten, ist eine formschlüss

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Februar 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
36
Herausgegeben von
Books LLC
Produktart
kartoniert
Gewicht
93 g
Größe (L/B/H)
246/189/3 mm
ISBN
9781158971992

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fügen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.