Gerd. R. Ueberschär, geb. 1943, Historiker. Promotion 1976. Bis 1996 wiss. Mitarbeiter
am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg/Potsdam, seit 1986
Lehrbeauftragter an der Freiburger Universität. 1996 2008 Historiker und Archivar
im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, im
Fischer Taschenbuch Verlag u. a. »Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand
gegen den NS-Staat 1933 1945«, »Das Nationalkomitee Freies Deutschland
und der Bund Deutscher Offiziere«, »Der Nationalsozialismus vor Gericht«,
»Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten« (zus. mit W. Vogel) sowie
»Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944. Darstellung, Biographien
und Dokumente«. Winfried Vogel, Jahrgang 1937, trat 1956 in die Bundeswehr ein, war u. a. Stabsoffizier und Kommandeur einer Panzerbrigade. 1970 wurde er in den Leitungsstab des damaligen Bundesverteidigungsministers Helmut Schmidt berufen. Ab 1972 war er persönlicher Referent der Parlamentarischen Staatssekretäre Berkhan und Schmidt-Würgendorf. 1982 wurde er zum Brigadegeneral befördert und übernahm 1984 die Stellvertretung des Amtschefs im Streitkräfteamt in Bonn. Seit 1997 im Ruhestand, gehört er dem Vorstand des Vereins »Geschichte und Erinnerung. Verein zur Förderung der Ausstellung ' Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944' « an und ist Beiratsmitglied des »Weiße Rose e. V. «. Er schrieb u. a. für Die Zeit Aufsätze zur Zeit- und Militärgeschichte. 1987 erschien sein Buch »Entscheidung 1864« über die Schlacht an den Düppeler Schanzen.