Einzigartige Verflechtung von KulturenIn diesem Lehrbuch präsentiert Hanna Liss die Geschichte der jüdischen Bibelauslegung vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die Bibelauslegung gewinnt in diesem Werk erstmals ein eigenes Gewicht neben der rabbinischen Literatur oder der jüdischen Philosophie. Neben der Darlegung zeitgeschichtlicher und geokultureller Kontexte stellt Hanna Liss einzelne Bibelkommentatoren vor und bietet zahlreiche Auslegungsbeispiele, in denen die jeweils aktuellen Themen und exegetischen Herausforderungen zur Sprache gebracht werden. Die jüdische Schriftauslegung erweist sich als einzigartiger Zugang, um die Verflechtung der religiösen, sprachwissenschaftlich-exegetischen und philosophischen Kulturen von Judentum, Christentum und Islam aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abkürzungen XXI
Transkriptionsregeln XXVII
Einleitung 1
1. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auslegungstradition 1
2. Jüdische Bibelauslegung als Teil einer jüdischen Theologie 4
1. Kapitel: Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter 7
1. 1. Die Hebräische Bibel zwischen Text und Auslegung 8
a. Die Bibel als Text und Schriftencorpus 8
b. Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus 19
c. Von der Kompilationsliteratur zum Autor 22
d. Wo und wie beginnt das jüdische Mittelalter? 25
1. 2. Die Anfänge judäo-arabischer Grammatik und Schriftauslegung 26
a. Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung 26
b. Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten 31
c. Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese 36
1. 3. Zusammenfassung 41
2. Kapitel: Die Entstehung einer europäisch-jüdischen Bibel- und Bildungskultur 43
2. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 44
a. Lateinische Bibelauslegung im christlichen Westeuropa 44
b. Die jüdischen Gelehrtenzentren im 11. und 12. Jahrhundert 47
c. Die handschriftliche Überlieferungstradition 51
d. Glossensammlungen als neue Form literarischer Vermittlung 54
2. 2. Persönlichkeiten 57
a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi; ca. 1040 1105) 57
b. R. Schema`ja (ca. 1060 1130) 60
c. R. Josef ben Schim`on (Qara; ca. 1050 1125) 60
2. 3. Neue Zugänge 61
a. Bibelerklärungen ad litteram 61
b. Bündelung von Wissen der Umgang mit dem Midrasch 63
c. Erste Anfänge literarischer Narrativität 65
d. Grammatik, Lexikographie und der Umgang mit der Masora 67
e. Die Anfänge der Historiographie 70
2. 4. Zusammenfassung 71
3. Kapitel: Die Bibel als Literatur 73
3. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 74
a. Übersetzungen als Wegbereiter des Peschat 74
b. Höfische Literatur und jüdische Exegese 77
3. 2. Persönlichkeiten 79
a. R. Schemu el ben Meïr (Raschbam; ca. 1088 ca. 1158) 79
b. R. Eli`ezer aus Beaugency (Mitte / Ende 12. Jahrhundert) 81
c. R. Josef ben Jitzchaq ( Bekhor Schor`; 1130 1200) 83
3. 3. Neue Zugänge 83
a. Vom Übersetzen zum Erzählen 83
b. Die Emanzipation von Raschi 85
c. Auslegung als Rekomposition 87
d. Die Entstehung einer biblischen Literaturtheorie 88
e. Wissenschaftsdiskurse und polemische Attacken 90
f. Bibelstudium in feindlicher Umgebung 94
3. 4. Zusammenfassung 98
4. Kapitel: Bibelauslegung und universale Gelehrsamkeit 99
4. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 100
a. Der Beginn der christlichen Reconquista 100
b. Jüdische Bildungskultur in Spanien und der Provence 101
4. 2. Persönlichkeiten 104
a. R. Avraham ben Meïr ibn Ezra (1089 ca. 1165) 104
b. R. Josef Qimchi (Riqam; ca. 1105 ca. 1170) 110
c. R. Mosche Qimchi (Remaq; st. ca. 1190) 112
d. R. David Qimchi (Radaq; 1160 1235) 1 112
e. R. Menachem ben Schim`on aus Posquières (Mitte / Ende 12. Jahrhundert) 115
f. Tanchum ben Josef ha-Jeruschalmi (ca. 1220 1291) 115
g. Menachem ben Schelomo ha-Meïri (1249 1316) 116
4. 3. Neue Zugänge . 116
a. Bibelwissenschaft in sefardischaschkenasischer Synthese 116
b. Die Zurückdrängung des Derasch 120
c. Texterstellung, Textkritik und Sprachwissenschaft 122
d. Der Beginn polemischer Auseinandersetzungen 126
e. Philosophische Bibelauslegung 128
f. Bibelauslegung in Krisenzeiten 132
4. 4. Zusammenfassung 134
5. Kapitel: Die mystische Bibelauslegung der Chaside Aschkenaz 135
5. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 136
a. Investiturstreit und innerkirchliche Entwicklungen 136
b. Die Entstehung der jüdischen Mystik im Rheinland 137
5. 2. Persönlichkeiten 138
a. R. Jehuda ben Schemu el he-Chasid ( der Fromme`; ca. 1150 1217) 138
b. R. El`azar ben Jehuda von Worms (1165 1230) 141
5. 3. Neue Zugänge 142
a. Die Bildungsverantwortung der Elite 142
b. Die dreiundsiebzig Tore der Weisheit 145
c. Die Schrift als offenbarungstheologische Grundlage 149
5. 4. Zusammenfassung 151
6. Kapitel: Bibelauslegung zwischen Exegese und Theologie 153
6. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 154
a. Die sog. maimonidische Kontroverse 154
b. Inquisition, Judenmission und Bücherverbrennung 158
c. Christlich-jüdische Zwangsdisputationen in Paris und Barcelona 159
6. 2. Persönlichkeiten 163
a. R. Mosche ben Nachman (Ramban; 1194 1270) 163
b. Bachja ben Ascher (13. Jahrhundert) 166
6. 3. Neue Zugänge 167
a. Das Wesen des Glaubens` und die göttlichen Wunder 167
b. Der Weg der Wahrheit (ha-derekh ha-emet) 171
c. Die Bibel als corpus symbolicum des Göttlichen 173
d. Bibelauslegung nach dem vierfachen Schriftsinn 177
e. Biblische Geschichte als Ausdruck göttlichen Wirkens 181
f. Typologische Exegese als Gegenentwurf zur christlichen Theologie 183
6. 4. Zusammenfassung 185
7. Kapitel: Zwischen Rhetorik, Historiographie, Politik und Religionskritik 187
7. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 188
a. Verfolgungen, Auswanderungen und Re-Organisationen 188
b. Gibt es eine jüdische Renaissance? 190
c. Die Bibel zwischen Poesie und Kriegskunst 191
d. Privater jüdischer und öffentlicher nichtjüdischer Raum 192
e. Die Bibel als enzyklopädisches Handbuch 193
f. Der Siegeszug des hebräischen Buchdrucks 194
7. 2. Persönlichkeiten 198
a. Jehuda ben Jechi el Messer Leon (ca. 1420 ca. 1497) 198
b. Don Jitzchaq Abravanel (1437 1508) 200
c. Ovadja Sforno (1468 / 73 1550) 204
d. Elijjahu ben Ascher ha-Levi Aschkenazi (1469 1549) 206
e. Azarja (Bonaiuto) ben Mosche dei Rossi (ca. 1511 ca. 1578) 208
f. Abraham ben David Portaleone (1542 1612) 209
g. Menachem ben Jehuda de Lonzano (ca. 1555 ca. 1624) 211
h. Jedidja Salomon Raphael ben Abraham Nortzi (1560 1626) 213
i. Uriel da Costa (1583 / 84 1640) 213
j. Baruch Spinoza (1632 1677) 214
7. 3. Neue Zugänge 216
a. Die universale Weisheit der Bibel 216
b. Biblisches Recht als gesellschaftspolitischer Maßstab 219
c. Bibelauslegung und Naturwissenschaft 225
d. Die Bibel als Maßstab für Kunst und Kultur 228
e. Biblische Historiographie und Archäologie 231
f. Der Beginn der biblischen Textkritik 232
g. Auf dem Weg zur anti-rabbinischen Religionskritik 236
h. Bibelauslegung als radikale Traditionskritik 237
7. 4. Zusammenfassung 241
8. Kapitel: Die Bibel in der jüdischen Aufklärung (Haskala) 243
8. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 244
a. Das Judentum zwischen Chasidismus und Mitnaggedim 244
b. Der Beginn der jüdischen Haskala in Westeuropa 246
c. Die protestantische Bibelwissenschaft des 18. Jahrhunderts 248
8. 2. Persönlichkeiten 253
a. Moses Mendelssohn (1729 1786) 253
b. Hartwig Wessely (Naphtali Herz Wessely; 1725 1805) 262
c. Benjamin Wolf Heidenheim (1757 1832) 263
d. Jehuda Löw ben Ze ev (1764 1811) 266
e. Jehuda Löw Jeitteles (1773 1838) 268
f. David und Jechi el Hillel Altschuler (18. Jahrhundert) 268
8. 3. Neue Zugänge 269
a. Zwischen göttlicher Offenbarung und universaler Vernunft 269
b. Von der Bibelwissenschaft zur Schriftauslegung 271
c. Philologie und Tradition 272
d. Die Ästhetik der biblischen Poesie 280
e. Die Anfänge einer jüdischen Einleitungswissenschaft 281
8. 4. Zusammenfassung 283
9. Kapitel: Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft des Judentums 285
9. 1. Voraussetzungen und Hintergründe 286
a. Die Anfänge der Wissenschaft des Judentums 286
b. Die Gründung der Rabbinerseminare 288
c. Bibelübersetzungen zwischen Reform und Orthodoxie 296
d. Die Auseinandersetzung mit der christlichen Pentateuch-Forschung 302
e. Das Ende der Wissenschaft des Judentums in Europa und der Neubeginn in Israel und in Nordamerika 304
9. 2. Persönlichkeiten 306
a. Ja`aqov Tzvi Meklenburg (1785 1865) 306
b. Schemu el David ben Hiskia Luzzatto (Schadal; 1800 1865) 307
c. Salman Frensdorff (1803 1880) 310
d. Samson Raphael Hirsch (1808 1888) 312
e. Meïr Löw ben Jechi el Michael Weisser (Malbim; 1809 1879) 314
f. Abraham Geiger (1810 1874) 317
g. Ludwig Philippson (1811 1889) 320
h. Naftali Tzvi Jehuda Berlin (Netziv; 1817 1893) 322
i. Abraham Berliner (1833 1915) 324
j. Kaufmann Kohler (1843 1926) 326
k. David Tzvi Hoffmann (1844 1921) 328
l. Benno Jacob (1862 1945) 333
m. Sigmund Jampel (1874 1934) 336
n. Umberto Mosche David Cassuto (1883 1951) 338
o. Harry Torczyner (Naftali Herz Tur-Sinai; 1886 1973) 340
p. Yehezkel Kaufmann (1889 1963) 341
q. Isac Leo (Arie) Seeligmann (1907 1982) 344
r. Paul Kahles jüdische Schüler und Kollegen 345
9. 3. Neue Zugänge 347
a. Alt-neue Wege in der rabbinischen Bibelauslegung 347
b. Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Reform 357
c. Das Studium der Masora 362
d. Bibelauslegung angesichts der höheren Kritik` . 365
e. Hebräische Bibel in deutscher Diktion 370
f. Bibelauslegung als theologische Entfaltung des Prophetismus 375
g. Mit Archäologie und Altorientalistik gegen die höhere Kritik` 380
h. Deutsch-jüdischer Sonderweg`? 385
i. Biblische Religions- und Sozialgeschichte 392
9. 4. Zusammenfassung 394
10. Kapitel: Von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart 397
10. 1. Bibel und Bibelwissenschaft in (Eretz) Israel 398
10. 2. Jüdische Bibelhermeneutik in Nordamerika und in Israel heute 403
10. 3. Ausblick 406
Abbildungsverzeichnis 409
Allgemeine Bibliographie 411
1. Online-Datenbanken und Hilfsmittel 411
2. Moderne Bibelausgaben 412
3. Rabbinische Literaturen 415
4. Überblickswerke und Lexika 416
5. Wörterbücher 417
6. Einführungen und Überblicksdarstellungen 417
7. Handschriften 418
7. 1. Sonstige Orte / Privatbesitz 418
7. 2. Öffentliche Bibliotheken 418
8. Gedruckte Quellen und Übersetzungen 419
9. Sekundärliteratur 453
Anhang 501
1. Die synagogalen Lesungen aus dem Tanakh 501
2. Glossar 503
Indices 513
1. Handschriftenregister 513
1. 1. Sonstige Orte / Privatbesitz 513
1. 2. Öffentliche Bibliotheken 513
2. Stellenregister 514
2. 1. Hebräische Bibel 514
2. 2. Antike Autoren und Werke 519
2. 3. Rabbinische Literaturen 520
2. 4. Kommentarliteratur: Bibelkommentare und zitierte Werke 521
3. Namensregister 531